lood J
—
l zod
dꝛʒ —NX
—RRX
No ooo
—RX
od ood
oös vo
zN Ho—
odo oodo
25
—8
—
57
—W —X
Woo
A2
52 wo
o ood
—A
251132
8S OX)
1801718
J
rod oðd
zeonoro
—E
2oä
Gemeinnützige Anstalten, Armenwesen und Wohltätigkeit
Veränderungenin den dauernden Anlagen der Sparkasse
in Wertpapieren und Darlehen.
*
Bezeichnung der Vermögensteile —
Zins 1 Neuanlagen SHeimzahlungen
Wehruns (4)
oder
Minderung (—)
—
M
6
8Büü
Schuldverschreibungen des Bayer. Staates:
Grundrentenobligationen....... . .
Eisenbahnanlehen und Pfälzer Eisenbahn-
prioritäten....... . . .1
Allgemeines Anlehen....... .
4
33
4
188 000
6857
— 68s7
s ooo
14400
200o0o
TIsẽ 75
14400
20 00d
208 000
334
Schuldverschreibungen des Deutschen Reiches
und deutscher Bundesstaaten . . ..
Münchener und Fürther Stadtanlehen ...
Pfandbriefe v. Hypothekenbanken u. zwar von:
der Vereinsbank Nürnberg.
Bayerischen Hypotheken- u.
Wechselbank. . ..
Süddeutschen Bodenkredit—
bank.... . .
„Pfälzischen Hypothekenbank
„Boyerischen BHandelsbank in
München.......
„Boyerischen Landwirtschafts-
bank... . ..
Darlehen an die Stadthauptkasse:
vorchihe ...........4
Erbauung von Wohnhäusern für städtische
Bedienstete und Arbeiter. .. ...
Betriebsfonds der Stadtkämmerei ..
21257
200 000
10ooo
200 000
— 1000
4
3
3
328
31
130 000
6 0ooo
11 000
4
130 000
6 000
350 000
11 000
No ooo
5 000
2 000
350 000
270 000
4
5 000
2000
4
150 000
3
150 000
4
zus.
200 ooo
Toodd ——ã—
300 ooo
200 ooo
e
200 000
1O7Gbo ooo
390 000
200 000
4
2
4
32
3
544
0889
433
— 544
— 6889
ATAA 7
zus. 590 ooo0
0 260 ooo
449712 30
3 000
978500
Hypothekenforderungen..... ...
4
45 600
*) 260 000
!
314 600
—28453 459
8 doo
—R
8
137 68
— —
3207 841
ne ð
Tisz
oð
—W—
—RR
oleren und
zus.
45
4
38
zus.
osl s0o 317 sboo 66 ooo
o81 500 3 ooo Is Soo
808 ooo 321 457 1576 543
200 ooo 46 833 183 100
AIAIV 5 5 J TATA
Summe
x Zinsfußerhöhung.
2. Leihanstalt.
Allgemeines. Die städtische Leihanstalt wurde im Jahre 16018 gegründet. An Stelle
des Ortsstatuts vom 26. März 1801 samt Nachtrag vom 22. Juli und 9. August 1892 ist an—
läßlich der beiden Bekanntmachungen des Kgl. Staatsministeriums des Kgl. Hauses und des
Außern vom 5. November 1906 und 14. Januar 1900, das Pfandleih— und Pfandvermittlungs—
gewerbe betreffend, die vom 1. Januar 1910 an gültige Leihhausordnung vom 28. Mai 1909
nebst Dienstesvorschrift für die Pfandvermittlerinnen vom gleichen Tage getreten.