fullscreen: Hans Sachs

Einleitung. 
eine Auf⸗ 
in Berlin 
danten mit 
ung“ vor⸗ 
gleich im 
zschnittes“ 
ne für den 
erschollenen 
zselben neu 
Wesen eines 
Hild unsres 
tesverwandt 
ren hier be— 
u erwähnen 
oethe dem 
und Wahr⸗ 
des Verses 
ag zu Hans 
n zu finden, 
ntdecken, in 
hahrhundert 
slande ernste 
dete man ich 
ger lagen zu 
—— 
und das war nicht unsere Sache; wir wollten leben und nicht 
lernen. Hans Sachs, der wirklich meisterliche Dichter, lag uns 
am nächsten. Ein wahres Talent, freilich nicht wie jene Ritter 
und Hofmänner, sondern ein schlichter Bürger, wie wir uns auch 
zu sein rühmten. Ein didaktischer Realismus sagte uns zu, und 
wir benutzten den leichten Rhythmus, den sich willig anbietenden 
Reim bei manchen Gelegenheiten. Es schien diese Art so bequem 
zur Poesie des Tages, und deren bedurften wir jede Stunde.“ 
Was also Goethe an Sachs schätzte, ist aus dem angezogenen 
Stoffe leicht darzustellen. Seinem Urteile trat Wieland, als er 
„Hans Sachsens poetische Sendung“ in seinem „Teutschen Merkur“ 
veröffentlichte, in einem Briefe an Lavater vom 15. April 1776 
bei, indem er schreibt: „Haben Sie schon gewußt, daß Hans Sachs 
wirklich und wahrhaftig ein Dichter von der ersten Größe ist? 
Ich weiß es erst seit 6— 8 Wochen. Wir beugen uns alle vor 
seinem Genius, Goethe, Lenz und ich. O die Teutschen, die 
stumpfen, kalten, trägherzigen Teutschen! Die das erst vom 
eutschen Merkur werden lernen müssen. Doch noch wollen wir 
sie nicht schimpfen; den meisten ist's mit Hans Sachs wohl wie 
mir gegangen — sie haben ihn nicht gekannt, nie gelesen, nie 
gesehen. Aber Wahrheit muß doch endlich einmal durchbrechen.“ 
Lessing wünschte die Veröffentlichung seiner Prosa und meinte 
Herder gegenüber 1779: „Daß Hans Sachsens prosaische Aufsätze 
auch ein ganz sonderbares Monument in der Reformationsgeschichte 
iind, wird mir freilich keiner auf mein Wort glauben, der sie 
nicht gelesen hat.“ Auch Herder lobte seine so angenehme Naive— 
tät, deutsche Urbanität, Ruhe und Zünftigkeit der Gedanken, wäh⸗ 
rend man noch 60 Jahre vorher ihn mit dem ganzen 17. Jahr— 
hundert verspottete, „Hans Sachs, der lang in Deutschland 
herrschte Und nach der Füße Maß hier Schuhe macht' und verschte, 
Der in der Dummheit Reich und Hauptstadt lobesan Den 
ersten Preis durch Reim' ohn' allen Streit gewann.“ 
Die kritische Nachwelt der Klassiker fand dagegen Goethes 
und seiner Zeitgenossen Urteil begründet, und die Schätzung des 
alten Dichters wird wachsen, je mehr man den wahren Zusammen— 
hang der Dichtung mit dem Volksleben hoch hält. Mit Recht 
macht Goedeke in seinem Grundriß zur Geschichte der deutschen 
Dichtung darauf aufmerksam, daß man Sachs nur richtig be— 
urteilen könne, wenn man ihn mit seinen Vorgängern und mit 
seinen Zeitgenossen vergleiche. „Er übertrifft alle an Fülle und 
—« 
—
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.