Objekt: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

— 40 — 
Die vereinzelt auf einen niedrigen Felsen stehende und in ihrer 
Vereinzelung ganz auf sich selbst angewiesene Burg zu Nürnberg hat 
eine beträchtliche Größenausdehnung. Wann ihre ältesten Teile ent⸗ 
standen sind, ist unbekannt. Wie wir schon vorhin sagten, höchst 
wahrscheinlich nicht vor dem 11. Jahrhundert. Der Felsrücken läuft 
an seinem öftlichen Ende in die Ebene aus. Nach Westen hin, zu 
seiner höchsten Erhebung, steigt er in drei Plateaus auf. Der Zugang 
Dar an der östlichen Seite am Fuße des unteren Plateaus durch einen 
heute nicht mehr vorhandenen Turm, von dem in Urkunden wiederholt 
bie Rede ist. Diesem Thorturm gegenüber steht noch heute der sogen. 
„fünfeckige Turm“, der nicht fünfeckig ist, sondern im Grundrisse an—⸗ 
nähernd ein Quadrat hildet, an das sich die Hälfte eines andern nach 
der Diagonale geschnittenen ansetzt, für welche Anlage keine andere 
Erklärung möglich ist, als daß hier ein kleinerer halber Thurm an 
hen größeren quadratischen sich anlehnte*). Dieser halbe Turm muß 
ein Eckturm der Vorburg gewesen sein, die unterhalb des ersten 
Plateaus stand. Deren Gestalt muß also etwa quadratisch gewesen 
sein, mit zwei ebenfalls kleinen Ecktürmen an der östlichen Seite. 
Fine Mauer umfaßte diese Vorburg, die nach Essenweins Annahme 
tinen Hof umschloß, der bis zu dem Punkte ging, wo im 14. Jahr⸗ 
hundert der Turm „Lug ins Land“ von den Nürnbergern errichtet 
wurde. Über die Vorburg erhob sich das erste Plateau. Es ist gegen 
außen, insbesondere gegen die Vorburg, vollständig abgeschlossen. Es 
hat seinen Brunnen und ist von einer Mauer umfaßt, die auf 
der Südseite durch einen viereckigen Turm verstärkt ist. An 
den Turm legt sich eine Kapelle (die Walpurgis-Kapelle). Im 
lübrigen mögen Holzgebäude verschiedener Art den Raum ein—⸗ 
genommen haben. Gorts. folgt.) 
—* 
vVBV9 
7 Alles dies nach Essenwein. Mummenhoff in seinem ausführlichen und 
mit urkundlichen und anderen Beweisen gestützten Vortrag über „Burggrafenveste 
und Kaiserburg“ beschreibt die Gestalt des Turms folgendermaßen: „Die Form des 
Turmes bildet in Folge des Fortsatzes der nördlichen und der Einziehung der b. 
lichen Seite ein Fuͤnfeck, oder sogar, wenn man die eingezogene Ecke mitzählt, ein 
Sechseck. Diese fünfeckige Gestalt zeigt er aber nur außen, inwendig ist er viereckig. 
Das erste Stockwerk, das auch im Innern die fünfeckige Form hat, kann nicht in 
Betracht kommen, weil es, wie sein Backsteinmauerwerk deutlich erkennen läßt, erst 
später aufgesetzt oder vielmehr an die Stelle des schadhaften oder bei einer Belage—⸗ 
rung oder Erstürmung — vielleicht im Jahre 1420 — zerstörten oberen Teils 
getreten ist. Der Fortsatz mit der fünften Ecke bildet einen massiven Mauerteil, 
an den sich vielleicht eine weitere Mauer, die zur gräflichen Burg gehörte, i— 
—7 hat. Doch davon erst später. Mummenhoffs Voͤrtrag ist abgedruckt im 
Fränkischen Kurier“ I
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.