Volltext: 1828-1833 (1. Band)

711 
h 
m 
pfe 
1d). 
pn 
9nf 
4.) 
Jpff 
ofesf 
adge 
din⸗ 
a⸗ 
ung 
ipxch) 
fen 
Po⸗ 
elen 
gerktf 
shen 
mnis 
— 
sjadt. 
aanz 
du 
sagt, 
veinte 
fe an 
Jsicht, 
teine 
q mit 
Wieder ein Kasparprofessor. 
229 
Mutter habe.“ Den 10. August „versuchte er selbst Worte auszu— 
sprechen, und auf seine Lippen kamen Laute, welche ganz deutlich ähn— 
liche Worte wie die ungarischen werden sollten. Er konnte aber nichts 
hervorbringen. (Seltsam!“ Nun sagte er: wie heißt Großvater? 
Als es ihm Saphir sagte, rief er aus: Ja, das hat sie auch gesagt; 
dann hat sie auch gesagt: der Vater ist fort, der andere 
Vater kommt. Er äußerte nochmals, daß er sich auf ein Wort 
besinne, was ihm auf der Zunge liege, was er aber immer nicht 
aussprechen könne. Nachdem Saphir fortgegangen war, einige Stun— 
den nachher, sagte er plötzlich: nun habe ich das Wort, es heißt 
Motschaär. () Kaspar ist seit diesen Tagen in so hohem Grade an— 
gegriffen, verfällt auch immer wieder in wehmütig-traurige Stimmung, 
von der er nur mit besonderer Mühe abgebracht und erheitert wer— 
den kann, sodaß ich alles vermeide, was wieder aufregend für ihn 
sein könnte. Deshalb habe ich ihn noch nicht darum gefragt, was 
er sich unter Motschär vorstelle. (Wie genügsam!) Saphir, den ich 
darüber befragt habe, will dieses Wort nicht kennen, auch nicht als 
Namen.“ Kein Wunder, es ist selbsterschaffenes Volapük. Kom— 
mentar ist überflüssig, nur übersehe man nicht, wie geschickt Kaspar 
die Rollen vertauscht hatte: nicht Saphir experimentierte mit 
ihm, sondern er mit Saphir. 
Ein Professor Rumy zu Gran in Ungarn schrieb in einer zu 
Ofen erscheinenden Zeitschrift, Der Spiegel“: „Nach den Forschun— 
gen () des Herrn v. Pirch ist es sehr wahrscheinlich, daß der unglück— 
liche Hauser aus einer vornehmen ungarischen Familie 
stammt, in seiner Kindheit von einer polnischen oder anderen 
slawischen Kinderfrau oder Wärterin erzogen wurde, in seiner Kind— 
heit magyarisch und flawisch sprach und erst in seinem Kerker, 
wo er aus Mangel an Übung das Ungarische und Slawische ver— 
gaß, kurz vor seiner Entlassung aus demselben etwas Deutsch 
lernte. Sein Geburtsort ist daher im nördlichen Ungarn, in solchen 
Gespannschaften, wo ungarisch und slawisch gesprochen wird (wie z. B. 
in der Neutraer- und Neograder Gespannschaft) zu suchen. Der Um— 
stand, daß Hauser, als er von Herrn von Pirch das Wort Miasto 
oder Mesto (Stadt) hörte, ausrief: Ja, ja man beachte die genaue
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.