Inhaltsverzeichnis: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für die Jahre 1913 und 1914 (1913/14 (1917))

394 
Gesundheitswesen 
Mittwoch) von größtem Wert. Es ist gewiß kein Zufall, daß gleichzeitig mit dieser Ein— 
schränkung die vielen unliebsamen Vorkommnisse ausblieben, die in früheren Jahren die straf⸗ 
weise Entlassung nötig machten. Ohne weiteres ist klar, daß damit auch das Verbältnis 
zwischen Kranken und Anstaltsleitung nur gewinnen konnte. 
Bemerkenswert ist ferner die Zunahme der Kurabkürzungen, die aus dem Grunde 
erfolgten, daß Kranke nicht mehr behandlungsbedürftig waren. So wurden im Jahre 1913 
83 Kranke, die nur sehr geringfügige Lungenveränderungen aufwiesen, bei denen es überhaupt 
fraglich war, ob sie an einerhaktiven Tuberkulose litten, je nach Befinden und Erholung 
nach 6, 8 oder 9 Wochen Kur zu ihrer Arbeit entlassen. Von dieser Einrichtung der Kur— 
abkürzung wird übrigens neuerdings öfters, schon seit Jahren von den Landesversicherungs 
anstalten Hannover, Westfalen und der Hansestädte in ihren Lungenbeilstätten ausgiebiger 
Gebrauch gemacht. 
Das wichtigste Ereignis der Jahre 1913 und 1914 bildete die Ubernahme der Anstalt 
durch die Stadtgemeinde Nürnberg. Der Heilstättenverein Nürnberg machte dieser in der 
Generalversammlung vom 17. November 1913 das Anerbieten, die von ihm erbaute, 1908 
erweiterte und seit 14 Jahren betriebene Heilstätte Engelthal kostenfrei zu übernehmen und 
weiterzuführen. Der Vorsitzende, Oberbürgermeister Geh. Rat Dr. von Schuh, hob 
dabei hervor, daß ein dringender Grund zur Übergabe der Anstalt an die Stadt nicht vor— 
handen sei; es sei jedoch wünschenswert, die Heilstätte dauernd sicherzustellen. Da die 
städtischen Kollegien nach reiflicher Beratung beschlossen hatten, das hochherzige Angebot mit 
Dank anzunehmen, löste sich der Heilstättenverein nach fast 18 jährigem Bestehen auf. Seine 
Anlagekosten für Grunderwerb, Baukapitalien, Einrichtungsgegenstände, außerdem die Zuschüsse 
zu den Betriebskosten hatten im Laufe der Jahre die Höhe von 850000 4 erreicht, die 
— abgesehen von 100000 M, die zur Ermöglichung des Erweiterungsbaues bei der Landes— 
versicherungsanstalt Mittelfranken aufgenommen worden waren — hauptsächlich! durch die uner— 
müdliche Tätigkeit des Schatzmeisters Kommerzienrats Wilhelm von Gerngros auf 
dem Wege der Sammlung von freiwilligen Spenden sowie durch zwei Spenden des deutschen 
Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose in Berlin im Gesamtbetrage von 45000 4 
aufgebracht worden waren. Aber nicht allein die Anstalt, sondern auch das noch vorhandene 
Barvermögen von rund 130000 M war — gewissermaßen als Ausgleich für die Hypothek— 
schulden und die Besitzübernahmegebühren — schenkungsweise in den Besitz der Stadt 
Nürnberg übergegangen. 
Am 5. Januar 1914 wurde die notarielle Verbriefung vollzogen, am 8. Januar fand 
in Gegenwart der Kranken, der Schwestern und des Personals eine kleine Feier in der 
Anstalt statt, zu der die Vorstandschaft des Heilstättenvereins, vertreten durch Oberbürger— 
meister Geh. Rat Dr. von Schuh und Kommerzienrat Wilhelm von Gerngros, Abordnungen 
der beiden städtischen Kollegien, an der Spitze Bürgermeister Hofrat Bräutigam, sowie 
der Erbauer der Anstalt, Ingenieur Kuhn, erschienen waren. 
Als rechtskundiger Referent wurde Rechtsrat Dr. Mer kel, als Pfleger Magistrats— 
rat Dr. Riedel bestellt. 
Ubernommen wurden: der Leiter der Anstalt Oberarzt Dr. Heinrich Bräutigam 
und der Assistenzarzt Dr. Paul Dürrbeck, ferner der Oberaufseher und Maschinist, der 
Heizer, der Gärtner und Pförtner, der Krankenwärter, sowie der Kutscher und Hausdiener. 
Im Pflegedienst standen 7 Schwestern (Diakonissen aus dem evang-luth. Mutterhaus 
Neuendettelsau): 1 Oberschwester, 1 Verwaltungsschwester, 1 Küchenschwester, 8 Abteilungs 
schwestern und 1 Wäscheschwester. 
Das Hilfspersonal bestand aus 13 Dienstmädchen. 
sd. 
⸗ 
Iqf 
dꝰ 
W 
Jo 
vehenn— 
hm ln 
atl — 
sr de 
qn des 
weine 
Nou 
guuge u 
inge! 
sorpf 
au here 
mh beli 
Pomn! 
vw truge 
—LL 
souhkeyk— 
wwleg 
su 
„I8 
— 
J. 
N 
Uur Po
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.