206
Bauwesen
Von diesen Anschlüssen treffen auf Anwesen mit Klärabortgruben 1073 24, auf
Neubauten 175 124 und auf Anwesen mit gewöhnlichen Abortgruben, welche freiwillig an—
geschlossen wurden, 221183.
Klärabortgruben, Nürnberger System. Die Zahl der bis zum Jahresschluß
genehmigten Abortgruben mit Klärung und UÜberlauf in die Kanäle betrug 4671476
Zabog waren ausgeführt und standen in Benutzung 3098 31090.
Auf Grund genehmigter Feee r errene 96 Klärabort⸗
j ü hen. waren emauerte, 1713
gruben bei Neu- und Umbauten zu ü erwachen. arunter 638
Moniergruben und 33 20 Umbauten gewöhnlicher Abortgruben in Klärabortgruben.
Wegen starker Beschädigung brauchten in den Berichtsjahren keine Klärgruben voll-
ständig neu erbaut zu werden. Vergrößerungen der Vorgrube an Klärabortgruben wurden
— 1 vorgenommen. Klärabortgruben wurden 6112 abgebrochen.
Wegen vorgekommener Typhusfälle mußte in 16 2 Anwesen eine gründliche
Desinfektion der Abortgruben mit Kalkmilch vorgenommen werden und zwar bei 18312
gewöhnlichen Abortgruben und 3 — Klärabortgruben.
Zum Zweck der Gebührenerhebung für die Überwachung der Klärabortgruben und
hrer Beschickung mit Desinfektionsmaterial wurde durch den Grubenaufseher in den Berichts—
ahren in 294 192 Anwesen die Feststellung der rerege vorgenommen.
Infolge Einführung des Schwemmsystems wurden im Gebiete des südlichen Haupt—
sammelkanales in den Berichtsjahren 1073 24 Klärabortgruben außer Betrieb gesezt.
Biologische und sonstige Abwasserreinigungsanlagen. Biologische Hausklär—
anlagen, in welche außer den Fäkalien auch die gesamten Hausabwässer eingeleitet werden,
wurden in den Berichtsjahren errichtet: nach System Laurer — —, nach System
Dyckerhoff 6& Widmann 2111.
Kläranlagen nach dem biologischen System ausschließlich für Fäkalien bestehen: nach
System Laurer 1 seit 1911 und 1 seit 1900.
Ferner wurden 8 errichtet: mechanische Kläranlagen 89 72, gemauerte Sammel-
gruben 62, betonierte Sammelgruben 514.
Am Schlusse der Berichtsjahre bestanden folgende Anlagen: biologische Abwasser—
reinigungsanlagen 37138, Emscherbrunnenanlagen 513, sonstige mechanische Kläranlagen
491 563, Sammelgruben 3651371.
Die Uberwachung sämtlicher Abwasserreinigungsanlagen (Klärabortgruben ausgenommen,
liegt 2 hierzu bestimmten Aufsehern ob, welche über vorkommende Unregelmäßigkeiten, sowie
über den baulichen Zustand dieser Anlagen zu berichten haben.
In den Berichtsjahren wurden von den 37 138 biologischen Anlagen 53147 und
von den 513 Emscherbrunnen 101 — Abwasserproben zur Untersuchung entnommen. Auf
Grund der Ergebnisse der Untersuchung dieser Abwasserproben, die von der städtischen Unter.—
suchungsanstalt vorgenommen wurde, wurden teils mündliche, teils schriftliche Aufträge zut
Behebung vorgefundener Beanstandungen erteilt. Im allgemeinen sind diese Ergebnisse
zufriedenstellend gewesen.
Zur Reinhaltung der Gewässer ist von der Kgl. Regierung von Mittelfranken en
amtliches Aufsichtsorgan aufgestellt. Von diesem wurden in den Berichtsjahren keine Aeer
über Mißstände infolge von Verunreinigungen des Pegnitzflusses durch Abwösser erstaie
Baukontrolle. UÜber die Tätigkeit der Baukontrokle beiAnwesensentwässerunagn
und Tiefbauten vergleiche die entsprechende Tabelle im Statistischen Jahrbuch der Sta
Nürnberg für 1915.
Wegen UÜbertretung baupolizeilicher Vorschriften oder der geltenden Atbeiterchut
stimmungen wurden gegen Bauunternehmer, Bauleiter, Paliere usw. 10 13 Strafanzeigen erstattet