fullscreen: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

ie ganze sy 
alte Nahr 
er — — 
l, von der 
orden uh 
galt du dhr 
men Gegen 
iserorden. d 
ungen — 
n der Vit i 
hren, dehn ß 
n Untehuth 
ze sehen zu lsn 
en auch in ihin 
xeschrink. h 
hnen der hin 
Esen nuhn 
it hauptsithh 
ten. Doch uu 
iten im Klofn 
—XX 
—Xe— 
3 Leben, bopn 
ollen die n 
nlich ein hoh 
eißer Rocn 
gen sie darihn 
n von ihn p 
r Stiftung uwh 
ig 1886 siuh 
Chor der in 
ngurkunde plbt 
n, der dehhlh 
ie derorduen 
e der Menshhn 
entstand unwh 
— 
—X 
sie gleichil 
el (starb 1l 
— 261 — 
jegründet wurde. Auch das Jahr ihrer Gründung, 1382 oder 1887 
st ungewiß. Gegenüber dieser nunmehr in das Spritzenhaus der 
tädtischen Feuerwehr umgewandelten Kapelle stiftete Konrad Mendel 
1388 das noch heute durch die Figur eines seiner ehemaligen Be— 
vohner bezeichnete Mendelische Zwölfbrüderhaus, in welchem jederzeit 
zwölf — nach der Zahl der Apostel — arme vermögenslose Bürger 
bis zu ihrem Tode unterhalten werden sollten. Auch die Pflege dieser 
nicht mit dem im Jahre 1501 von Matthäus Landauer am Laufer— 
chlagturm erbauten Zwölfbrüderhause zu verwechselnden Stiftung kam 
n späterer Zeit an den Rat der Stadt.“) 
Daß 18379 der Chor der Sebalduskirche vollendet, wie auch daß 
an der Lorenzkirche fleißig weitergebaut wurde, erwähnen wir hier nur, 
um an das früher darüber gesagte zu erinnern. 1377 wurde auch der 
Chor der St. Johanniskirche vor den Thoren Nürnbergs geweiht.**) Die 
Hauptsumme aller dieser Kosten wurde von milden Beiträgen, Ablaß— 
cherflein u. dgl. mehr bestritten. Der fromme Sinn jener Zeit kannte 
kein gottgefälligerres Werk, als Kirchen, Spitäler und andere dem 
Gottesdienste und der öffentlichen Wohlthätigkeit gewidmeten Gebäude 
mit reichlichen Stiftungen zu bedenken. 
Abgesehen von den herrlichen Gotteshäusern, den mächtigen Be— 
festigungswerken mit ihren hochragenden Türmen, den ausgedehnten 
Kloster⸗Anlagen und einigen anderen öffentlichen und Privat-⸗Gebäuden, 
hatte das Innere der Stadt auch noch um den Schluß des 14. Jahr— 
Jjunderts einen mehr dorf- als stadtähnlichen, ja armseligen und 
ürftigen Charakter. Die Häuser waren noch immer größtenteils bloße 
Baum⸗- oder Holzhäuser, oder nur aus Fachwerk mit Lehmwänden 
errichtet, und mit Stroh oder Schindeln gedeckt. Selbst die Schlöte 
waren vorzugsweise von Holz, steinerne mit Ziegeln gedeckte Häuser 
zab es noch so wenige, daß die in urkunden gewöhnliche Bezeichnung 
ils „Steinhäuser“ genügte, um sie von anderen Häusern zu unter— 
cheiden. Scheuern und Ställe gab es, zumal in den Vorstädten, wie 
auf dem Lande. Die Brücken waren sämtlich von Holz. Kein Wunder, 
)aß die Feuersbrünste damals an der Tagesordnung waren und daß 
ich außer den großen öffentlichen Gebäuden nur wenige Reste der 
ilten Bauweise bis auf unsere Tage erhalten haben. 
Die Straßen waren enge und winkelig, meist ungepflastert, erst 
jegen Ende des Jahrhunderts wurde der Marktplatz gepflastert und 
nachte man auch sonst nicht unbedeutende Verwendungen für das 
— — — — 
) Roth, Geschichte und Beschreibung der Nürnbergischen Karthause. Nürnberg, 
1790 und Ree, a. a. O. S. 25. 
ee) Das Langhaus erst 1895. Vagl. Städtechroniken, Bd. J S. 8588.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.