Volltext: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1917 (1917 (1919/20))

Gemeindeanstalten mit besonders geführter Rechnung 
Zweiter Abschnitt. 
Leihanstalt. 
Vortrag 
Wirkliche Einnahmen und 
Ausgaben 
1916 
—W 
J. Betriebsrechnung. 
Einnahmen. 
Kassenbestand vom Vorjahre. . .. 
Rechnungsberichtigungen und Rückersätze. 
Zuröckgezahlte Pfanddarlehen . .. 
Zurückgezahlte Darlehen von versteigerten Pfändern .. 
Zurückgezahlte Darlehen von an die Altbekleidungsstelle 
verkauften Pfändern...... . .. 
Zinsen aus zurückgezahlten Darlehen —RP—— 
Zinsen aus versteigerten Pfäändern. .. . ... 
Zinsen von an die Altbekleidungsstelle verkauften 
Pfändern....... ..... 
UÜberschüsse aus versteierten Pfändern . . .. 
Uberschüsse von an die Altbekleidungsstelle verkauften 
Pfändern....... ... 
50/0 Versteigerungsgebühren. 
Mieterträgnis.. ... .... ..... 
Feuerversicherungs-Gewinnanteil und Prämienrückzahlung. 
Erlös aus Büchern und Scheinen. .. ... 
Beleuchtungsbeitrag des Hausmeisters. ... 
—A 
Zuschuß der Stadthauptkasse. .. 
Summe. 
Ausgaben. 
Ausgaben auf die Vorjahre . .. 
Ausgezahlte Pfanddarlehen .. 
Ausgezahlte Mehrerlösse......... .. 
Verzinsung der Darlehen und Vorschüsse bei der Stadt-— 
hauptkasse........ .. 
Miete, Baureparatur, Wasserzins. ... 
Personalausgaben.. . ... 
Verwaltungsunkosten.. 
Summe. 
41 
31 — 
534 9 
6403 
17506 53 
3 
594 177 — 
18 626 — 
2121- 
38 n 
873011 
45 909 91 
262579 
411 190 
14045 09 
— — 
1882467 
212926 — — 
106771 199152 
180 — 180 — 
524 40 74940 
17081 23374 
15— 20 — 
3871 8922 
16 36699 5823984 
6576791381 706 17642 
2 7 
448 393 — 
987021 
2838 
547 335 —- 
12528166 
o 400720 12 808 8 
9504 88 947459 
41 37 49187 
492866 387082 
523 149 181 623 12240
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.