en
u
e
19
ig
m
*
g.
)e
9
xiii
1909 bis 19163 1992 688 20, im Jahre 1917: 283 695 M, sonach Restschuld Ende 1917:
7851667 Mä.
Grundstückskasse. Uber die Gründung der Grundstückskasse und die Anlehensauf—
nahme in den Jahren 1912 bis 1916 siehe die Verwaltungsberichte 1913,14 S. 582/88, 1915
S. 377 und 1916 S. 380. Eine Anlehensaufnahme war im Berichtsjahre nicht erforderlich.
Uber die Nachholung der in den Jahren 1915 und 1916 zurückgestellten Tilgungsbeträge
siehe die Ausführungen zum Anlehen 1910 Seite X.
Besonderes Anlehen vom Jahre 1914 zur Unterstützung Arbeitsloser. Über
die Darlehensaufnahme siehe den Verw.Ber. 1918/14 S. 583. An dem Stande des Dar—
lehens hat sich nichts geändert.
Schulden der einverleibten Vororte. Vergl. Verw.Ber. 1915 S. 377.
Gesamtbetrag der Schulden und Anleihen 888027 M, Tilgung in den Jahren 1898
bis 1916: 617 813 A,. im Jahre 1917: 24 867 M, sonach Schuldenstand Ende 1917: 245 347 M.
Schuld für Erbauung von Wohnhäusern für städtische Arbeiter und Bedienstete.
Der durch Schuldaufnahme gedeckte Aufwand für die Erbauung dieser Wohnhäuser beträgt
insgesamt 356 129 . (Siehe Verw.-Ber. 1902 S. 121). In den Jahren 1902 und 1903
bis 1917 wurden für Verzinsung und Tilgung 12591 415 12877 A, zusammen
205 746 M aufgewendet. Davon entfallen auf Tilgung 8658 MA, sodaß der Schuldenstand
sich Ende 1917 auf 347 471 6 besifferte.
Betriebsfonds der Stadtkämmerei. ÜUber die Beschaffung, Verzinsung und Til—
gung des Betriebsfonds siehe den Verw.Ber. 1904 S. 83. Restschuld Ende 1916: 1915 308 M,
Tilgung 1917: 8764 MA, sonach Restschuld Ende 1917: 1906 544 Mä
4. Städtischer Grundbesitz.
Bewertung des städtischen Grundbesitzes. Der gesamte städtische Grundbesizz ist für den
Stand bei Schluß des Jahres 1917 bewertet auf 199 866 0031) (198 588 237) M. Davon sind
rentierend 167 126186 (164942 939) M, nicht rentierend 82739817 (33 645 298) M. Nicht inbegriffen
sind hiebei die Plätze, Gtraßen, Wege, Brücken, Stege, Denkmäler, Wetterhäuschen und Wasserläufe.
Die angegebenen Gesamtsummen verteilen sich folgendermaßen:
J. Grundstücke 1917
in der inneren Stadt 17000 M
230 400,
8314 585,
6509 595,
rentierend
nicht rentierend
rentierend
nicht rentierend
in den am 1. Januar 1899 einverleibten
Vorortsdgemeinden
rentierend 18680763 ,
nicht rentierend 6169900,
rentierend 86380 ,
nicht rentierend
18695 153 .
6159 900.
86380,
außerhalb des Stadtgebietes
Summe J Grundstücke rentierend 27 098 728
nicht rentierend 12899 8960,
überhaupt 39998 623
27 113 383
I2 899 6995,
40013278
Y Ohne den Immobilienbesitz der städt. Sparkasse