Volltext: Hans Sachs

— 137 — 
die 
Ing 
uf 
tel 
ıls 
as 
el 
10 
: 
I 
Seit feines Gleichen nicht hervorgebracht habe, Und fo ließen 
fih noch manche Zeugniffe anführen. 
Don anderer Seite aber wurde ihm nicht nur alle An: 
erfennung verfagt, fondern auch eine unberechtigte und ab- 
fprechende Kritif an ihm geübt. Der Ddreißigjährige Krieg 
mit feinen Schredfen ertötete zunächft die allgemeine Teilnahme 
für die deutfche Literatur. Als dann aber zur „Reinigung 
und Erneuerung“ der Ddeutfchen Sprache den ausländifchen 
Einflüfjen gegenüber die deutfchen Sprachgefellichaften ent: 
ftanden und in Nürnberg 1644 der Pegnefiiche Blumenorden 
durch Koh. Phil. Harsdörfer geftiftet wurde, da war bei der 
Sejpreiztheit und Unnatur diefer Dichter, die, wie das aller: 
dings harte Urteil eines berufenen K£Literarhiftorifers!) feft- 
ftellt, „durch Findijche Schäfergedichte und geiftlofe Nachäfferei 
des Auslandes für die Entwürdigung der Dichtung, die fie 
zu adeln meinten, mit Erfolg thätig“ waren, für den Fernigen 
Hans Sachs, der mitten im Dolksleben {tand und daraus Ihöpfte, 
fein Raum. Harsdörfer felbfit hatte allerdings einmal Luft, 
der Kunft des Meiftergejanges näherzutreten, aber was ihn 
anzog, waren wohl die Künfteleien und unnatürlichen Strophen: 
bildungen, wie fie die Meifterfinger lebten. Don diejem Punkt 
bis zu dem gefunden Realismus eines Hans Sachs war ein 
gewaltiger Schritt, deffen der Gründer des pegnefifchen Blu- 
menordens nicht fähig war. 3m übrigen foll diejfes Urteil 
die fonftigen Derdienite Harsdörfers um die deutfche Literatur 
nicht im gering{ten beeinträchtigen. €r war eben der Sohn 
feiner Zeit, 
Und zu diefer Teilnahmslofigkeit gefellte fich noch der 
Spott, Andreas Gryphius (1616—1664) zunächft gab den 
deutfchen Poeten in feinem „Peter Squenz“ der Lächerlichkeit 
preis, ihm folgte Chriftian Weife (1642—1708) in feiner „3zwei- 
fachen Poetenzunft“, und Chriftian Wernide (nach 1710) in 
feinem „Heldengedichte Hans Sachs“. 
Während der Schweizer Noh. Hak. Bodmer es zu einer 
Anerfennung unfers Dichters nicht zu bringen vermochte, ja fich 
Ichließlich offen feinen Derächtern zugefellte, war es dann Noh. Chri- 
itophb Bottiched, der literariiche Gegner Bodmers, der ihm zuerfi 
1) Rarl Goedeke, Grundriß zur Gefchichte der deutfchen Dichtung. 
2. Mufl. 3. 235. 5. 5.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.