Volltext: Hans Sachs

i36. — 
Dermächtnis, fein Schulzettel bildete die Grundlage für Die 
{päteren Ordnungen der Nürnberger Singfhule, fein Einfluß 
lebte noch lange nach feinem Tode fort. Noch mit Ehrfurcht 
wurde fein Name genannt, als die Schule fchon ihrer Auf- 
löfung entgegenging. Auf der Nürnberger AMeifterfinger tafel 
fehen wir ihn den zwölf alten Meiftern und Vorbildern als 
dreizehnten beigefügt,!) auf einem weiteren Tafelbild, das 
gleichfalls eine öffentliche Singfchule darftellt, von der Kanzel 
der Katharinenkirche aus vortragen. £infs im Hinter grund 
fißen, als Merker gedacht, die vier gefrönten Sänger und Mor» 
bilder Herr Srauenlob, Herr Regenbogen, Herr Marner und 
DHerr Mügling, im Dordergrunde Zuhörer, Männer und Frauen, 
und in der Alitte zwei Schüler, die der Aufnahme harren. 
Aber auch in weitere Kreife und durch ganz Deutfchland 
war fein Ruhm gedrungen, und waren feine Dichtungen bekannt. 
Xn Nürnberg befonders blieb fein Andenken noch lange in 
hohen Ehren. Die Chroniken vergeffen auch fpäter nicht, feinen 
Todestag mit rühmenden Worten anzumerken. Der zeitgenöffifche 
Ehronift und, was mehr fagen will, Patrizier Hans Stark nennt 
ibn den „weitberumpten Poeten“ und der bekannte Nürnberger 
Rats- und Befchichtsichreiber Johannes Müllner (1565— 1634) 
bezeichnet ihn in feinen Annalen, etwa um 1600, als den 
„£iebhaber der Ddeutjichen Poetrei, deswegen er auch noch 
berühmt wird.“ 
3m übrigen darf allerdings nicht ver[chwiegen werden, 
daß Hans Sachs mehr in den breiteren Dolfsfchichten als in 
den vornehmeren Kreijfen der Patrizier heimijch war. 
"auch die BGelehrtenwelt erkannte die fchlichte Größe 
unferes Dichters willig an. Kein BGeringerer als £uther wußte 
jeine große Bedeutung wohl zu würdigen, und AMelancht hon 
ichäßte ihn höher als alle Dichter feiner Zeit und fand 
Erquidung in feinen Gedichten. Hoffmann von Hofmanns- 
waldan (1617—1679) fpendet ihm Lob, Daniel Georg Morhof 
(1639—1 691) {tat über feine Dielfjeitigkeit, der berühmte 
Chomafius (1655—1728) will ihn in gewiffer Hinficht noch 
über Homer ftellen. Der bekannte Altdorfer Profeffor Georg 
Andreas Will (1727—1800) fagt, daß Deutfchland zu Sachfens 
L\ 
S. Abbildung auf Seite 11.
	        
Kein Volltext zu diesem Bild verfügbar.
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.