Full text: Berichte über die Bayerische Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunst-Ausstellung zu Nürnberg 1882

68 - 
Eine Riemenausrückstange P läuft an handlicher Stelle über die ganze 
Maschine hinweg, ‘wodurch dieselbe bequem ein- und ausgerückt werden kann. 
Die Vergoldmaschine, deren Anordnung aus Fig. 9 zu erkennen ist, 
A 
& 
= 
> 
) 
A 
wma 
£ 
= 
A 
At 
Fig. 9. 
bildet eine Abspulmaschine mit veränderlicher Geschwindigkeit und dient 
dazu, fertige Silberdrähte oder Gespinnste auf galvanischem Wege zu ver- 
golden, welches Verfahren gegenüber der Feuervergoldung den grossen Vor- 
teil besitzt, dass bei den mit der Fabrikation unvermeidlich verbundenen 
Abfällen wenigstens der Verlust der Vergoldung vermieden wird. 
Um die Maschine sind 4 Goldbäder gruppiert, aus welchen die ver- 
goldeten Drähte mittelst der Scheiben ee herausgezogen und aufgespult 
werden. — Da jedoch die Stärke des galvanischen Stroms variiert, da fer- 
ner auch das Goldbad nicht in stets gleich starker Lösung Zu erhalten ist, 
und da endlich die Ansprüche an den Grad der Vergoldung sehr verschie- 
den, aber doch wieder ganz bestimmte und genau geforderte sind, so muss 
die Geschwindigkeit, mit welcher der Draht oder das Gespinnst das Gold. 
bad durchlauft innerhalb sehr weiter Grenzen während. des Ganges varliert 
werden können. 
Zu diesem Zwecke wird die Bewegung der Antriebscheiben ee von der 
durch die Riemenscheiben a bewegten gemeinschaftlichen Achse A aus mit- 
telst der Friktionsscheiben bb, dddd und den wverschiebbaren Papierkolben 
CCCcC bewirkt. Da nun die Papierkolben ec auf ihrer Achse verschiebbar
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.