Volltext: error

'A4 
dass Verlötungen wenn sie der Einwirkung der Atmosphäre ausgesetzt 
sind, eine rasche Zerstörung der Leitung bedingen. 
Das Gebäude-Modell mit Blitzableiter-Anlage von Karl Hirschmann 
Schmiedegeselle von Wassertrüdingen (Kat.-Nr. 1191) sucht im Gegensatze 
zu den voransgehenden Fabrikanten, welche eine Ableitung von Kupfer 
wählten, eine solche aus Eisen herzustellen. Bekanntlich ist bei entspre- 
chendem Querschnitt eine Eisenleitung ebenso verwendbar, wie eine solche 
aus Kupfer und handelt es sich hierbei nur um die Kostenfrage, und darum, 
ob die Verbindung der einzelnen Eisenteile dauernd metallisch hergestellt 
werden kann. An dem Modelle war wegen Ueberstreichen der ganzen Ab- 
leitung mit schwarzer Farbe die Methode der Verbindung nicht ersichtlich. 
Sollte dies, wie von einigen Verfertigern angegeben, durch Schweissen, 
das auch auf dem Dache ausführbar, bewirkt sein und sind die Kosten der 
Herstellung entsprechend, so dürfte eine solche Blitzableiter-Anlage mit den 
jetzt gebräuchlichen konkurrenzfähig sich erweisen. 
Eine Beurteilung der ausgestellten Uhren ist wohl kaum möglich. 
Bezüglich der Chronometer und Taschenuhren müsste die Prüfung vor allem 
in einer genauen Kontrollierung ihres Ganges bestehen, eine Aufgabe, welche 
während einer Ausstellung nicht ausführbar ist. Hervorragende neue und 
dem Fabrikanten eigentümliche Konstruktionen waren an den ausgestellten 
Chronometer-Taschenuhren, Regulatoren und Stutzuhren nicht auffällig, so 
lass insbesondere die dem Auge sichtbare mehr oder weniger fleissige Ar- 
beit des Werkes den einen oder andern Ausstellungsgegenstand hervorhoben. 
Es sollen deshalb nur die Arbeiten von C. Schweizer, Firma Biergans in 
München und M. Ort in Nürnberg hervorgehoben werden. Bei den Turm- 
ahren war, wie schon hervorgehoben, der verstorbene Joh. Mannhardt be- 
strebt, die Konstruktionsteile möglichst genau gehend zu gestalten, während 
er das Pendel innerhalb 40-—60 Sekunden frei schwingen und darauf durch 
einen Impuls antreiben liess. Die Johann Mannhardt’sche Turmuhren- 
fabrik München (Kat.-Nr. 1228) hält an bewährten von Mannhardt 
eingeführten Verbesserungen fest und sucht durch sorgfältige Arbeit den 
längst errungenen Ruf sich zu erhalten. Die Ausdehnung des Geschäftes, 
‘21 Arbeiter in und 2 Arbeiter ausser dem Hause) ist eine beträchtliche. 
Auch Johann Neher, Turmuhrenfabrikant München (Kat.-Nr. 1229), welcher 
lange in der Mannhardt’schen Werkstätte thätig war, verfolgt den gleichen 
Weg wie Mannhardt und zeichnet sich durch solide und schöne Ausführung 
aus. Vorübergehend mag die von der gleichen Firma ausgestellte elek- 
trische Uhr Erwähnung finden. Die Bedeutung der Neher’schen Werkstätte 
ist hervorragend, da sie 12 Arbeiter beschäftiget. Bei der von Neher aus- 
gestellten grossen Kirchenuhr, war die sinnreich konstruierte Gangein- 
richtung insofern von anderen Gangeinrichtungen an Grossuhren abweichend, 
als dabei eine leicht gespannte Spiralfeder das Stiftenrad bewegt und dem 
Pendel bei jeder Doppelschwingung einen ungemein sanften Antrieb erteilt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.