— 254 —
Mit Vorliehe zog der Markgraf die Gelehrten an seine
Tafel. Auch sonst bezeigte er ihnen seine Gunst. So untor-
stützte er den aus der Heilshronner Fürstenschule lhervoree-
yangenen Astronomen Simon Marius. a
Dieser hiess eigentlich Simon Mayer und stammte aus Gunzen-
hausen, geboren 1570. Der Markgraf liess ilm anf seine Kosten
nach Italien reisen, wo er sich zu Padua und Venedig emire
einige Jahre aufhielt, Bei seiner Rückkehr wurde er zum Hof-
mathematikus zu Ansbach ernannt und erhielt dort für seine
astronomischen Beobachtungen einen der Türme des Ausbacher
Schlosses eingeräumt. Dieser Schlossturm hiess seitdem der
Mariusturm, Marius starb 1624, (Weiteres s. o. 8. 103.)
Im Jahre 1608 publizierte er die von seinem Vizekanzler
Simon Eisen ausgearbeitete „Amtsordnung“. Im Jahre 1617
kaufte er von den Herren v. Seckendorf die Aumter Bertholsdorf
and Bochhofen.
Seine grösste Lust wäre es gewesen, die Werke des Frie-
dens zu fördern, aber wider scinen Willen wurde er in die
Roeligionswirren und Religionskriege seiner Zeit hineingezogen.
Gleich bei Beginn seiner Regierung sah er sich durch
verwandtschaftliche Rücksichten veranlasst, auf Seite des Prinzen
Moritz von Oranien im spanisch - holländischen Kriege (1604 his
1607) gegen die Spanier zu kämpfen,
Im Jahre 1604 reiste er in die vereinigten Niederlande, wo
er sich mehrfach auszeichnete, besonders bei der Eroberung der
Stadt und des Hafens Sluys in Flandern und bei der Belagerung
von Ostende 1605, Bei Letzterer wurden ilm 2 Pferde unter
dem Leibe erschossen. Nach dem im Jahre 1607 geschlossenen
Waffenstillstande und bald darauf erfolgten Frieden kehrte er
in sein Land zurück.
KA
Az
WS
A
Kr
Pr
Hu
Ar
.
WW
AO
KM
a
a
er 1
Pal al
E
AU
Pas
de
Bald nach der Rückkehr in sein Land traten andere Ver-
wickelungen ein, denen er nicht teilnahmslos gegenüberstehen
durfte, Die Religionsverletzungen seitens der fürstlichen Josuniten-
zöglinge z. B. des bayrischen Herzogs Maximilian und seines
Vetters Ferdinand wurden immer kecker. Maximilian suchte
sogar die freie Reichsstadt Donauwörth sich anzucignen. Vor
geblich beschwerten sich die evangelischen Fürsten und Reichs
;tädte beim schwachen Kaiser Rudolf IT.
Dieser unvermählte Fürst vertändelte seine Zeit mit allerlei
Liebeshändeln, Er hatte eine grosse Zahl ausserehelicher Kinder
Ausserdem war er ein eifriger Antiquitätensammler und Alchy-
mist, aber menschenschen und zum Regieren völlig ungeeignet,
Darum versammelten sich am 14. Mai 1608 Intherische
und kalvinistische Fürsten (z. B. Fürst Christian von Anhalt