Volltext: Markgrafen-Büchlein

% 
A 
C üsf . 
Era 
Nana LE 
A 
“ LSW en Pate 
er 
EN 
rn N 
5 Mer 
En da U 
WE kam IN 
iger Re 
WE 
A 
A N a 
AR Barren, " SE 
A 
SE ML Ta 
Dean ME 
EN 
FASSEN Un Bam 
bee Kake 8 lei 
EEE TEN 
VE X a 
HE ET ha 
Be Zt Würden - 
ler EN wi 
© Partei gees 
De Ranzen Nark m 
SE Universe Erlare 
3 Bergen: Erben, da Sa 
145 Markoraten ab Pre 
We Vielen Baia en 
BE 
A a Gars 
Lserpe Ga erketll 
2 Biyreutl aus der Zi 
frank, ausser fer As 
45 fe5 seinem Aka 
„1. Mühewaltunz nd br 
as Met TC Gaiden bl 
Reisekosen kamen. Er 
n Aufführungen neck 2 
Saded Gulden, Safe 
sehe Schauspieler Dres 
auzrme Summe fr 
strullen herufenen Fri 
lich klein und uMDE- 
aber ein Künstler 
far erst Komiker FE. 
ohte die Oper und 4 
Spielzeldem der Marker 
bestritten wurden. Eine Sängerin erhielt 6000 Gulden. Die Auf- 
führung der von ihr selbst verfassten italienischen Oper „Fuomo“, 
Jie ihrem zu Besuch anwesenden Bruder Fritz nicht einmal 
refiel, hatte allein über 20000 Gulden gekostet. 
Trotz aller dieser Ausgaben kaufte man noch Güter hinzu. 
So wurde ein Teil des Mannlehens und Ritterguts Ramsenthal 
nebst Krottendorf von dem Postmeister Johann Anton von Meyern 
ir 14435 Gulden erkauft (S. 226) und das vom Markgrafen 
Christian Ernst veräusserte Schnabelwaid von denen von Bibra 
am 98000 Gulden eingelöst. 
Im Jahre 1752 wurde das Gut Eschenau mit allem Zube- 
aör von denen von Muffel zu Nürnberg erkauft. 
Im Jahre 1760 kaufte Friedrich das Rittergut Kolmdorf 
bei Bayreuth und schenkte cs seiner zweiten Gemahlin, die 
© Karolinen- Ruhe benannte, aber gleich nach seinem Tode 
vieder verkaufte, da es ihr nicht gefiel. 
Dagegen verkaufte die Kammer das 1743 eingeäscherte herr- 
schaftliche Schloss in Hof. 
Erbschaften, wie sie gewöhnlich bei Fürsten vorkommen, 
fielen unter Markgraf Friedrich wenige an. Im Jahre 1789 fiel 
Ihm das Rittergnt Emtmannsberg heim, wo Freiherr Erdmann 
con Stein ohne Hinterlassung männlicher Erben gestorben war. 
In Folge der vielen Ausgaben war man gezwungen, ver- 
schiedene neue Einnahmequellen zu schaffen. 
Schon im Jahre 1739 wurde ein preussischer Beamter Namens 
Hartmann — nach Supervilles Berufung 1737 der zweite Mann, 
der aus Preussen kam — nach Bayreuth berufen, um als erster 
Kammerdirektor die Einkünfte zu mehren. Er fing bei den Dienern 
an, die ohnehin nicht viel hatten und durch Einführung einer 
Chargen-Kasse, worein der vierte Teil der Besoldung bei jeder 
Anstellung floss, machte er sich bei den Bayrenther Beamten 
zerade nicht sehr beliebt. 
Da die Geldnot allenthalben bekannt wurde, stellten sich 
yüch einige Alchymisten in Bayreuth cin und vriesen ihre Kunst, 
Gold zu machen, den Fürsten an, 
Doch derselbe war ungläubig. Dafür stellten sie ihm wenig- 
stens die Möglichkeit vor, dass in den alten herrschaftlichen 
Gebäuden zu Bayreuth Schätze vergraben seien. Man schlug 
die Wünschelrute und begann wirklich teils unter dem einen 
Ecke des Schlosses, teils unter dem alten Kornmagazin hei dem 
Mühlthürlein zu graben, fand aber nichts. 
Um 1744 kamen durch die französischen Truppen die 
Halbdukaten oder ducutons (vom Volke „Laubthaler“, auch mit 
scherzweiser Aussurache des französischen Namens „dieke Tonnen“
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.