Objekt: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1909 (1909 (1911))

2061i 
Die Rechnungen der 
Einnahmen: 
Ausgaben: 
Wohlstandspflege 
V. Rechnungsergebnisse. 
Sparkasse zeigen: 1909 1908 
Betriebsrechnung .. 10313070 M 7 826 409 
Vermögensrechnung. 282 668, 2113315, 
Reservefondsrechnung 96 519, 419 420, 
zusammen .. 10692 257 10359144 
Betriebsrechuung. . 7358 880 8182614 MA 
Vermögensrechnung. 3050 400, 1460786, 
Reservefondsrechnung 95 352, 416 907, 
zusammen .. 10504 632 10060 307 
Aktiv-⸗Rest 187 625 A 298837 M 
Der Aktivrest ist in die Rechnung des folgenden Jahres übergegangen und bildet einen 
Teil des Vermögens, das in den Nachweisungen S. 268 ff. nach Bestand und Verände— 
rungen dargestellt ist. Zur Nachweisung S. 268 ist zu bemerken: 
Die Zahl der hypothekarisch beliehenen Anwesen betrug am Schlusse des Berichtsjahrs 
275 (273). 
Es waren dies 265 (263) Anwesen im Stadtbezirke mit 6721332 (6706 732) M 
Beleihung, 7 (7) ländliche Anwesen mit 24000 (24000) M Beleihung, 3 (63) ländliche An— 
vesen mit gewerblichem Betriebe mit 16386 (16386) M Beleihung. 
VI. Vermögen und Schulden. Reinertrag. 
Dem S. 268 nachgewiesenen Betriebsvermögen 1909 1908 
im Nennwerte vonn.. .131178297 28467 524 
im Kurswerte von. . 20757057, 27084 815, 
steht als Schuld gegenüber: 
das Guthaben der Sparer.. .. 
der Reinertrag des Jahres 1908, welcher 
erst 1909 zur UÜUberweisung kommt ——80 
zusammen . . 31178297 028467 524 4 
Es ergibt sich demnach ein Passiv-Uberschuß im Kurs— 
wverte vvonnnn. 6 
und ein reiner Vermögenszugang nach dem Kurswerte von. 
Da der Reservefonds nicht mit Schulden belastet ist, so 
stellt er ein reines Vermögen dar 
im Nennwerte vonnn.. 6 
im Kurswerte von . .. 
Gegen das Vorjahr ergibt sich ein reiner Vermögens— 
zugang () bezw. Rückgang (—) 
im Nennwerte von. ... 
im Kurswerte von . 
Im Verhältnis zum Guthaben der Sparer machte der 
Reservefonds aus 
3— 
nach dem Nennwerte 
nach dem Kurswerte. 
6,83 00 7,51 F 
6.43 00 7,06 0
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.