Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

— s866 — 
funger Sohn Adolf vor den versammelten Gästen ein lateinisches Dank— 
zgedicht vortragen mußte.“) Diese „libri normales,“ das Nürnbergische 
Concordienbuch, wurden dann 1721 auf Betreiben des gelehrten Theo— 
logen Gustav Georg Zeltner, Professors in Altdorf, nochmals ab— 
gedruckt. Jeder Geistliche, der im Nürnberger Gebiete angestellt wer— 
den wollte, mußte auf diese Bücher schwören und zu diesem Zweck 
seinen Namen in ein besonderes sog. Subscriptionsbuch auf der 
Vormundstube (im Fünferhaus) einschreiben. Ein anderes Mittel, die 
Prediger in der Stadt und u den Land bei der reinen Lehre zu er— 
halten, waren die Kirchenvisitationen. Seit der Reformationszeit war 
eine solche nur 1660 vom Rate beranstaltet worden, erst Saubert, zu⸗ 
sammen mit Christoph Leibnitz, gestorben 1632 als Senior (d. h. der 
vornehmste Diakon) des Collegii Sebaldini, führte sie 1626 wieder 
ein, so daß sie seitdem öfters in Zwischenräumen von manchmal nur 
10, gewöhnlich von 20 bis 30 Jahren abgehalten wurden. Dazu 
lamen dann die seit 16833 jährlich im Sebalder oder Lorenzer Pfarrhof 
stattfindenden, gleichfalls durch Sauberts und Leibnitzens Bemühungen 
eingerichteten Kirchenconvente, Versammlungen der Nürnberger Stadt—⸗ 
geistlichkeit behufs Besprechung über kirchliche und religiöse Fragen. 
Endlich erwähnen wir auch noch die im Jahre 1666 auf Johann Michael 
Dilherrs Anregung geschehene Einführung des „Seminarii Candida- 
torum ministerii“, wodurch den jungen Predigtamtskandidaten Gelegen⸗ 
heit geboten wurde, sich unter Leitung eines erfahrenen Geistlichen (des 
jedesmaligen Predigers bei St. Lorenz) im Predigen zu üben. Als 
Ort für diese Probepredigten wurde die Kirche zum Salvator (. oben 
S. 81) bestinumt. 
Das wichtigste Ereignis in diesem „theologischen Zeitalter“ für 
Nürnberg ist nun aber die Gründung der Universität Altdorf. Mit 
dem Gymnasium zu St. Egidien war es mittlerweile immer meht 
bergab gegangen, wie auch Melanchthon der geistige Stifter der An— 
stalt bei seinem (vorletzten) Aufenthalt in Nürnberg zu Anfang 1562 
hatte wahrnehmen müssen. Doch hatte er noch unter großem Zulauf 
30 Vorlesungen im Auditorium des ehemaligen Klosters gehalten. 
Schon lange mag man im Rate eine Veränderung der Schule erwogen 
haben, als Joachim Camerarius, der auch in der Fremde immer noch 
der Stadt, in der er einstens gewirkt, eine rege Anhänglichkeit bewahrt 
hatte, im Jahre 15665 dem Ratsherrn Joachim Haller, welchem damals 
die Aufsicht über die Nürnberger Schulen anvertraut war, den Vor— 
schlag machte, nach dem Muster der Klosterschulen in Sachsen, eine 
neue Schule anzurichten, Jauf der die Jugend zweckmäßig für die Uni— 
—T AIur wenige Monate später, am 2. November 1646, ist Saubert gestorben. 
ufstit 
ih der 
zud vey 
gphen, 
nuhen. 
y Geb 
puhim 
gt nae 
h de 
. 
mder 
—X 
in geri 
alo 
Phorf 
her we 
heJ 
yn all 
—IL 
kütten, 
M 
gihre 
urizit 
—RX 
—3 
d Pe 
ttheber 
— 
Jeluucd 
urige 
—X 
—N 
liber 
—T 
—X 
vuen 
—RT 
rtellen 
hhet h 
Anße
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.