Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

— 562 — 
Fronwage sehen wir noch heute auf dem berühmten Relief von Adam 
Kraft einen städtischen Wagmeister ein Collo abwägen, während ein 
Knecht ihm hilft und der Kaufmann übel gelaunt in seinen Geldbeutel 
langt, die Gebühren zu entrichten. Die Hauptwage in dem Gebäude 
war eine Brückenwage, auf der bereits im Jahre 1484 ein Fuder Heu 
mitsamt dem Wagen gewogen werden konnte. Doch wurde die „Heu— 
wage“ in neuer Konstruktion erst 1489 ausgeführt. Der damals ge⸗ 
faßte Ratsbeschluß, daß alles zum Markte gebrachte Heu nach dem 
Gewicht verkauft werden sollte, wurde 1491 wieder dahin abgeändert, 
daß es dem Käufer freistehen sollte, ob er das Heu oder Grummet 
„nach den Augen“ oder „nach dem Gewicht“ kaufen wollte. Auf sein 
Verlangen aber war der Verkäufer verbunden, sein Heu auf die Wage 
zu bringen. Neben dieser alten Wage auf der Sebalder Seite wurde 
auch auf der Lorenzer Seite, aber erst 1572 eine Wage eingerichtet, 
die neue (große oder obere) Wage und zwar zugleich mit einem Zoll— 
amt in dem ursprünglich als Korn- und Salzhaus gleichfalls von 
Behaim erbauten jetzt sog. Mautgebäude. 
Die Stadt unterhielt bereits im 15. Jahrhundert, doch gewiß 
auch schon früher einen eigenen Marstall. Dieser war in dem auf dem 
alten Stadtgraben dicht beim Katharinenkloster erbauten weitläufigen 
Gebäudekomplex untergebracht. Daß die Stadt auf gute Reitpferde 
Gewicht legte, geht, wenn es nicht schon von selbst zu vermuten wäre, u. a. 
daraus hervor, daß Markgraf Friedrich 1481 an die Stadt das An— 
suchen stellte, ihm zwei Stech-(Turnier-) Pferde zu leihen. Graf Kraft 
von Hohenlohe erbat sich zu einem Kriegszug gegen die Türken ein 
zugerittenes Pferd aus dem nürnbergischen Marstall, und Markgraf 
Christian ersuchte den Rat, ihm zu einer Reise ein Pferd zukommen 
zu lassen, welches ihm dann durch einen städtischen Stallmeister als 
Geschenk überbracht wurde. Im Jahre 1695 wurde der Marstall neu 
gebaut und ein Reithaus oder eine Reitbahn eingerichtet. Die darüber 
liegenden Räume wurden auch als Tanz⸗ und Fechtsaal benützt. 
Großartig und staunenerregend und die meisten deutschen Städte 
wenigstens im Verhältnis weit hinter sich lassend ist das, was heut— 
zutage in unserer Stadt für die Armenpflege gethan wird. Dies reicht 
aber mit seinen Wurzeln bis weit in das Mittelalter zurück. Der 
Gründung des Neuen Spitals durch Konrad Groß in den dreißiger 
Jahren des 14. Jahrhunderts haben wir seinerzeit Erwähnung gethan. 
Es konnte nicht fehlen, daß der fromme Sinn vieler Nürnberger Bürger 
und Bürgerinnen dem Beispiele des Stifters nachfolgte und daß Geld 
und Güter, selbst ausgedehnte Liegenschaften (namentlich Herdegen, 
Valzner (4 1426] that sich darin hervor) für die armen Siechen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.