Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

nin seinen 
—V 
Menge am 
wahrheitz. 
e vertribent 
iander, wad 
ndie tahern 
t het, und 
— — 
freßen un 
wstirn ind 
in die stat 
ieb, alle du 
—X 
X 
prechen, do 
le dag gut 
en.“ 
er Aufstand 
Juni 14. 
ließen den 
m Ludwiß 
Brüder, die 
tadt. Duß 
eine Quelle 
nicht einr 
römischen 
deutet die 
Juni 136 
ich für die 
nd einginh 
hältnis det 
—DV 
mher 184 
der Lirhhe 
alten aifet 
Feistlichlit 
—1 
ren Willn 
ghronik thar 
nannt.⸗ 
— 2 
189 — 
kirchliche Handlungen verrichten zu müssen. Allein die Aufrührer 
schlossen die Thore und ließen keinen Geistlichen heraus. Der Vikar 
des Dominikanerordens in Bayern und ein anderer Dominikanermönch, 
beide dem Hause des Ordens in Nürnberg angehörend, wurden auf 
einem Fluchtversuch festgenommen und zurückgeführt. Kloster⸗ und 
Weltgeistliche wurden gezwungen, trotz des Interdikts die Messe zu 
lesen. Sie klagten dies dem eben in Nürnberg anwesenden Bischof 
Ulrich von Chur und baten ihn um ein Zeugnis, daß sie der Gewalt 
Folge leisten müßten. Dies Zeugnis ist uns in einer Abschrift des 
vorigen Jahrhunderts noch erhalten und bildet mit den wenigen Nach— 
richten bei gleichzeitigen Schriftstellern eine wertvolle urkundliche Quelle 
für die Geschichte des Aufstands. 
So war denn das Werk vollbracht, der alte Rat vertrieben und die 
Aufrührer Herren der Stadt. Man gieng nun daran, einen neuen Rat zu 
wählen, dessen Geschäfte, wie sonst, alle vier Wochen lang zwei geschäfts— 
führende Bürgermeister, die Frager, besorgen sollten. Bis zum Ende des 
Aufstandes, im Herbst 1349, sind uns die Namen von vielleicht 83 Rats— 
mitgliedern erhalten. Darunter finden sich nicht weniger als 12 Namen, die 
der Chronist Ulman Stromer in seinem Verzeichnis der Ehrbaren aufführt. 
Und unter diesen Ehrbaren finden wir wieder eine Anzahl Namen von Ge⸗ 
schlechtern, die als ratsfähige sicher bezeugt sind, einen Ebner, Ortlieb 
(das Geschlecht starb 1483 aus), Schürstab, einen Stromer und einen 
Grabner (noch 1490 genannt). Man sieht daraus, daß auch eine An— 
zahl regierender Herren es nicht als unter ihrer Würde betrachteten, 
mit den Aufständischen zu paktieren. Freilich bleibt es zweifelhaft, ob 
sich diese der neuen Ordnung der Dinge aus Sympathie oder nicht 
vielmehr gezwungen anschlossen. Vielleicht auch hatten sie die Absicht, 
das von ungeübten Händen geführte Steuer zum allgemeinen Besten 
lenken zu helfen, oder — was wohl am wenigsten glaublich ist — sie 
saßen in dem neuen Rat als Spione der nach auswärts geflüchteten 
Beschlechter. Jedenfalls finden wir zwei von ihnen, Ulrich Stromer 
und Hermann Maurer in dem nach dem Aufstande wiederhergestellten 
Geschlechterrat wieder, was doch darauf schließen läßt, daß ihnen ihre 
Beteiligung am aufständischen Rat nicht weiter nachgetragen wurde. 
Fielen doch auch die Waldstromer, die Forstmeister und die Vischbecken 
ab, so daß, wie urkundlich bezeugt ist, Karl IV. ihnen ihre Reichslehen 
nahm, die ihnen erst später wieder zurückgegeben wurden. Die meisten 
der nachweisbaren Ratsmitglieder waren aber dem Sinne der ganzen 
aufständischen Bewegung entsprechend, Handwerker. 
Außer dieser Neugestaltung des Rats durch die Aufnahme von 
Handwerkern war ein wichtiges, wenn auch gleichfalls nur vorüber—
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.