Volltext: Personen-, Orts- und Sachregister (3. Band)

vückklinge (1, 1026, 1029): nicht recht 
klar, was mit diesem Terminus gemeint 
ist. 
132 
— 
Rüdenbänder (Hundehalsbänder): BC. I 
Nr. 1975 f., 1984—1986, 1993. 
Rüstkammern: s. „Harnischkammern“, 
— 
A) 
Saffran, Saffranfarbe, Saffranhändel: Bd. I 
Nr. 1149, 1227. 
sagarus (I, 2244) : Sakristei, 
Sakramentshäuschen : Bd. I Nr. 1010 f.. 
1412. 
Salpeter: Bd. I Nr. 3014. 
Salva guardia: Bd. II Nr. 2850. 
Salwürke, Salwürte: s. „Panzermacher“, 
Salzfässer: Bd. I Nr. 1096—1098, 2131, 
2471. — Bd. II Nr. 1751. 
Sammet, Sammetfabrikation: Bd, II Nr. 
938, 997. 
Sänfte: Bd. I Nr. 3297. 
Satinmacher s. „Atlasmacher“, 
Sättel, Sattler etc.: Bd. I Nr. 122, 1673, 
1751, 1763f., 3745 (Buch von den 
königl. Sätteln). 
Savoyer („saphoyer“ etc.): ss. unter 
„Handel“, 
Schachtelmacher: Bd. I Nr. 917. 
eschaidgoller XI, 176): Fraglich, was für 
eine Art Koller damit gemeint ist. 
Schalenschroter: Bd, I Nr. 1574. 
Scharsachschmiede : Bd: I Nr. 122, 1014 
Schatzgräberei: Bd. II Nr. 1775. 
Schau (sowohl das Gebäude, als auch die 
Tätigkeit): Bd. I Nr. 201, 722, 871, 
1004, 1067, 1133 f., 1201, 1204 f., 1213. 
1218, 1229, 1358, 1911, 2044, 2136. 
2185, 2284 („püxenschau“), 2388, 2413, 
2490 („wasserschau“), 2491, 2494 ( „Pau- 
schauer“), 2495 („hackenschauampt“). 
2550, 2556, 2561, 2594 f., 2615, 2726. 
2750, 2754, 2866, 2884, 2897, 3048 
3238, 3244, 3376, 3395 a, 3395 b, 3488. 
3595, 3701 (das Gebäude), 3917, 4163. 
Bd. II Nr. 75f., 80 („pauschauer“). 
121, 188, (241 f.), (245), 247, 353 664 
(54, 1052, 1132, 1364, 1624, 1708. 
1762, 1883 f., 1963, 1976, 1993, 2002, 
2025, 2045, 2102. 2243 f.. 2258. 2290. 
2425, 2708, 2717, 2742, 2952, 2960 f., 
3015, 3047, 3060. 
scheffein schaiden (X, 221, 223, 331, 486): 
wohl lederne Taschenmesser-Scheiden 
wofür man noch heute „schäfterne 
Scheiden“ sagt. 
Scheiden, Scheidenmacher etc.: Bd. I 
Nr. 221, 223, 331, 474, 486, 669, 987, 
1796, 2670, 3526. — Bd. II Nr. 1392 f,, 
1454 (falsche Messerscheiden), 1456 
desgl.), 1460, 2679, 2688. 
chelmsbrief (II, 622): „Brief oder Ur- 
kunde, worin festgestellt wird, daß 
einer wie ein Schelm oder Betrüger 
gehandelt hat.“ (D. Wb. 8, 2512). 
Schembart, Schembartlaufen: Bd. II Nr. 
31, 2017. 
Schermesserer: Bd. I Nr. 2640, 2650. 
scheur (I, 4282): Becher, Pokal. Mit der 
„alten gabscheur“ ist ein alter Pokal 
gemeint, der sich als Brautgabe in der 
Familie forterbt. 
Schiefersteine (Handel mit solchen): Bd. II 
Nr. 2426. 
Schießen, Festschießen, Schützen, 
Schützenfest: Bd. I Nr. 505, 1520. — 
Bad. II Nr. 522, 2813. 
‚chirbicz (I, 1275): bisher unerklärt. Vgl. 
Schmeller 2, 472. 
Schleier: Bd. I Nr. 870 (gerügt). 
Schleifer: Bd. I Nr. 156. 327. — Bd. II 
Nr. 1975. 
Schleifmühlen: s. unter „Mühlwerke“. 
schleplein (I, 1859): haubenartige Mütze. 
Vgl. Schmeller 2, 530. 
Schlitten, Schlittenfahren : Bd. II Nr. 377, 
1637. 
Schlosser: Bd. I Nr. 122, 936, 957, 1176, 
1202, 1309, 1426, 1975 f., 2097, 2167. 
Bd. II Nr. 538, 2381. 
Schmähschriften: s. „Pasquille“.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.