Volltext: 1571-1618 (1633) (2. Band)

300 
soll man der herren verordenten an der rueg bedenckhen gemeß 
inn seinem begern willfarn, und die zwen gesellen Wolffen 
Rötenpeckh‘) und Jörgen Engelhardt Deminger, die 
ime hierinn vorgehen wöllen, dahin weisen, mit dem einsitzen inn 
die maisterstückh so lang zu wartten, biß er, Bertholdt, zuvorn 
mitt den seinen ferttig worden, dieweil sie one das die negsten 
nach ime sindt, auff das es mit sollichem einsitzen widerumb 
inn ein rechte richtigkhait gebracht werde, doch das die ge- 
schwornen des den 13. Augusti jüngstin ergangenen rhats- 
verlaß widerumb erinnert und inen gesagt werde, hinfort kheinen 
gesellen meher inn die maisterstückh ehe einzuschreiben, biß er 
zuvor seine fünff gesellenjar volkhömblich erarbeitet hab. 
1713. [1600, VIII, 32 a] 27. Oktober 1600: 
Wegen des im loch verhafften Peter Fletners soll man 
inn den straff- und urphedbüchern, aus was ursachen er zuvor 
inngelegen, nachsuchen und do sich weß befindet, ine darauff, 
wie auch auff Abraham Dietiechs und der verhörten zeugen 
aussag zu red hallten und, do er nit sagen will, wehe thun. 
1714. [1600, VIII, 36 b] 31. Oktober 1600: 
Jorg Donbach, kartenmaler, kommt vor. 
1715. [1600, IX, 2 b] 6. November 1600: 
An Hanß Hainrichen Schwaigers von Stuggarten 
angegebenen kunst, das eisen am wasser so gutt zu schmiden, 
alls wan es von der handt beim feuer gescheen wehr, soll man 
die prob, dieweil grosser uncosten drauff gehen würde, unter- 
lassen, ime acht gulden zu einer verehrung geben und damit 
abfertigen. 
1716. [1600, IX, 14 a] 13. November 1600: 
Peter Wiber” von Londra aus Dietmairs, golt- 
schmidtgesellen, soll man zum bürgerrechten uff die maister- 
recht khommen lassen. 
1717. Jörgen Multerer, einen jungen von 10 oder 12 jaren, 
1) Im Goldschmiede -Verzeichnis Nr. 610 (zwischen 1586 und 1620) als 
Silberarbeiter. Rosenberg Nr. 1300, 1301 oder 1302, Roth, Geschichte des Nürn- 
bergischen Handels 2, 92 (1602). Sein Grab auf dem Johanniskirchhofe (+ 1608 
zu Rotenburg ob der Tauber). Vgl. Trechsel S. 615. 
2) Im Goldschmiede-Verzeichnis Nr. 620 (zwischen 1586 und 1620) als 
Silberarbeiter. Rosenberg Nr. 1305. Mummenhoff, Rathaus S. 136 (1617). Roth, 
Geschichte des Nürnbergischen Handels 2, 116 (1604).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.