479
kt
IN
ff
et
Mn
in
ad
FR
“n
als
17
aQ
dd
nb
"\
en
ST
£1
as
„18
af
17
Il
0
ser
O,
ine zu ainem statglaser zu geprauchen, ablaynen und sagen,
Meine Herren geben dem herrn paumaister, auf den es gestelt,
darınn kain maß; mug derhalb bey ime ansuchen und seines
beschaids gewarten.
3420. [1553, III, 2a] 1. Juni 1553:
Auff maister Gregori Löfflers'), püchsengiessers
zu Ynnßprugk, widerschryfft und bericht des langen und
kurzen püchsen giessens halb sol man sich erkundigen unnd not-
türfftigklich bedencken, was man yetzo am nötigisten für püchsen
oder grosse stück bedarff, unnd widerpringen, weytter räthig zu
werden, was und wie vil stück man ime andingen woll%,
3421. [1553, III, 11 b] 6. Juni 1553:
Soferr Niclaus Nonnhart an aids stat angloben mag,
das die 80 helmparten, so er hie zu kauffen. unnd konig
Sigißmunden Augustus in Polen zuzuschicken willens ist,
demselben konig zugehören, sol man ims passiren lassen.
3422, [1553, III, 33 b| 13. Juni 1553:
Hannsen Peysser, pildhauer, auff sein suppliciren ain
jar lanng außwenndig zu wonen vergönnen.
3423, [1553, 1II, 38 a] 15. Juni 1553:
Hannsen Guldenmundt auf sein suppliciren die gebetten
fürschryfft wider Panngratzen Kempfen gein Magdenburg
mittaylen?).
3424, [1553, III, 43.a] 17. Juni 1553:
Jorgen Künigßmüllner, Jörgen Petersyn und
Jacoben Frölich*) auff ir suppliciren, weyl sy ymandt ins
leger füern wöllen, ain beschryben gesigelt paßport mittaylen
und des plaben veldzaichens halben bericht thun.
3425. (1553. III. 54 a] 20. Tuni 1553:
1) Vgl. namentlich Zahns Jahrbücher I, 256 f. Im Jahrbuch der Kunst-
sammlungen des A, K. H. Bd. V, VII, X, XI, XII und XIV an zahlreichen
Stellen (vgl. die Register zu den zweiten Teilen). W. Boeheim, Meister der Waffen-
schmiedekunst S. 121 ff, Über das Grabmal Gregor Löfflers in der Kirche zu
Götting, einem Dorfe bei Innsbruck, — er starb am 15. Tuni 1565 — s, Zeitschrift
für bildende Kunst VI (1871) S. 348,
2) Zur Sache, auf die sich auch noch eine Anzahl weiter unten folgender
Ratsverlässe bezieht, vgl. Zahns Jahrbücher I, 256
3) Vgl. Zahns Jahrbücher I, 227.
4) Fraglich, ob der Goldschmied dieses Namens, der 1555 Meister wurde.
gemeint ist.