Volltext: (1449) 1474-1618 (1633) (1. Band)

‘(= 
Iten 
\Der 
ler. 
In 
‚Eiten 
\ die 
- AUS: 
Stich 
ATen 
Alten 
1SChe 
Arauf 
SISter 
- das 
1Chst 
1 AUS 
lanı 
Jiner, 
lurch 
5nhten 
3. der 
1SSEN, 
50 st 
sches 
ımılie 
‚ereits 
„der 
kund- 
1atte, 
Werke: 
1 selne 
»+°mMallı 
er der 
‚erkung 
Zeller); 
<nder- 
2 Auf 
11 dien 
Leider ist indessen die Wiedergabe der urkundlichen Nachrichten 
bei Frankenburger, wo er sich nicht auf Mummenhoff stützt, so 
mangelhaft, die Textgestaltung so sorglos und lax, sind nament- 
lich die zuerst entstandenen Teile des Buches so voller Lese-, 
1as Ganze zudem so voller Druckfehler, daß ich mir ernstlich die 
Frage vorlegen mußte, ob in diesem Falle nicht ein erneuter, 
ioch genauerer Abdruck der betreffenden Ratsverlässe angezeigt 
srschiene. Angesichts des ohnehin beträchtlichen Umfanges dieser 
Edition jedoch und da ja die wichtigsten der einschlägigen Nach- 
richten uns in Mummenhoffs einwandfreier Wiedergabe vorliegen, 
habe ich schließlich davon Abstand genommen, will es aber 
yleichwohl nicht unterlassen, wenigstens in Anmerkung *) einige 
4er störendsten und sinnentstellendsten Lese- oder Druckfehler 
Frankenburgers richtig zu stellen. 
Ähnliche Erwägungen, wenn auch aus anderen Gründen, 
waren hinsichtlich einiger anderer Werke anzustellen, die sich 
ı) Nr. 10 bei Frankenburger,. Zeile 2: statt „erwilt“ lies „ertailt“. — 
Nr. 18, Zeile 2: statt „idem“ lies „item“. — Nr. 23, Zeile 3: statt „gangen“ lies 
‚ergangner“, — Nr. 24, Zeile 2: statt „zwe“ lies „zwo“. — Ebenda, Zeile 4 f.: 
statt „sollen die gemelten“ lies „soll d(octor) Gemel“. — Ebenda, Zeile 5: statt 
„‚werkleut“ lies „werkleuten“. — Ebenda, Zeile 6: statt „in“ lies „die“. — Nr. 25, 
Zeile 12: statt „und“ lies „undten“. — Nr. 29, Zeile 4 f.: statt „auswärtigen 
rt zu wandern“ lies „auswenndigen orten zu wonen“, — Nr. 62 fehlt die Blatt- 
bezeichnung 31 b. — Nr. 63 muß es statt „1562“ vielmehr „1564“ heißen, statt 
„S. 33“ sollte besser stehen „Bl. 33 b“. — Nr. 82: statt 16. lies 17. August. — 
Ebenda, Zeile 3 ist hinter „seiner“ „gnaden“ einzuschieben. — Nr. 82 a): statt 
„Heft 8, S. 1“ sollte es genauer heißen „Heft 8, 2. Abteilung, Bl. 1 b“. — 
Nr. 99, Zeile 3: statt „anzurechnen und“ lies „an zu rechnen, umb“. — Nr, 1068, 
Zeile 3: statt „erwilt“ lies „ertailt“. — Nr. 16, Zeile 7: statt des zweiten „solchen“ 
lies „sachen“. — Ebenda, Zeile 12: statt „erstatten“ lies „verstatten“. — Nr. 146, 
Zeile 4: statt „der irigen“ lies „den irigen“. — Nr. 148, Zeile 2: statt „im“ lies 
„ein“, — Nr. 490, Zeile 6: statt „zu ine stelle“ lies „in ine stellen“, — Nr. 150 
sollte es statt „Heft 5, S. 1 b“ richtiger „Heft 5, 2. Abteilung, Bl. 1 a“ heißen. — 
Ebenda, Zeile 2: statt „Hans Pfaben“ lies „Thomaßen Pfaben“. — Ebenda, 
Zeile 5: statt „wolgedachten raths“ lies „wolgedachtem rathe“. — Nr, 157, Zeile 3: 
statt „schuldt“ lies „schulden“. — Nr. 153, Zeile 1: statt „des“ lies „das“. — 
Ebenda, Zeile 7: statt „ime“ lies „ihne“. — Nr. 154, Zeile 1: statt „Wichmans“ 
ies „Widmans“, — Nr. IgI, Zeile 7: statt „2024 fl.“ lies „4024 fi.“ — Nr. 207, 
Zeile 3: statt „neuangekommenen“ lies „neuangenommenen“, — Ebenda, Zeile 3 f.: 
statt „davon“ lies „daran“. — Nr. 220, Zeile 5: statt „laut“ lies „leut“. — Auch 
hätte zum mindesten ein Hinweis auf die von Anton Müller im Historischen 
Jahrbuch (der Görresgesellschaft) X VIII (1897), S. 857 ff. veröffentlichten Briefe 
Wenzel Tamnitzers in Frankenburgers Buche nicht fehlen dürfen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.