XIV
der oben bezeichneten zweiten Gruppe kunsthistorischer Schriften
hinüber, den Werken über einzelne Meister. Die Literatur über
die großen Renaissancekünstler können wir dabei füglich über-
gehen, da es uns hier so gut wie ausschließlich darum zu tun
ist, festzustellen, welche auch die Ratsverlässe nutzende Arbeiten
als notwendige Ergänzung unserer Ausgabe gelten müssen, die
Verlässe über jene Großmeister aber, wie bereits im Vorwort aus-
geführt wurde, auch dann Aufnahme in das vorliegende Buch
gefunden haben, wenn sie bereits bekannt und veröffentlicht waren.
Aber auch die meisten anderen bedeutenden Künstler des alten
Nürnberg haben im Laufe der letzten Jahrzehnte monographische
Behandlung erfahren, die sich zum guten Teil nicht darauf
beschränkt hat, lediglich stilkritisch. den Werken der Meister
aachzugehen, sondern vielfach auch bestrebt gewesen ist, das
archivalische Material über ıhr Leben und Schaffen möglichst
vollständig zusammenzubringen, und die so gelegentlich auch aus
den Ratsverlässen geschöpft hat. Daher hat denn über Hans
Leonhard Schäufelein, Hans Süß von Kulmbach, Peter Flötner,
Jost Amman, Kaspar Enderlein u. a. kaum eine neue Notiz, durch
die sich die von ihren letzten Biographen *) gebotenen Nachrichten
ergänzen ließen, beigebracht werden können und fehlt z. B. deı
Name Peter Flötners — des älteren, wie wir hinzusetzen müssen,
-— in den nachfolgenden Veröffentlichungen völlig. Ebenso ist
neuerdings von Max Frankenburger reichhaltiges archivalisches
Material zur Geschichte Wenzel Jamnitzers und seiner Familie
publiziert”) und dabei auch aufgenommen worden, was bereits
E. Mummenhoff im 24. Bande des Anzeigers für Kunde der
deutschen Vorzeit (1877) Spalte 232 ff. und 249 ff, an urkund-
lichen Nachrichten zur Kenntnis Jamnitzers mitgeteilt hatte.
') Für Schäufelein vgl. die Bd. I, S. 211, Anm. 2 erwähnten Werke;
für Hans Süß von Kulmbach insbesondere Karl Koelitz, H. S. v. K. und seine
Werke (Beiträge zur Kunstgeschichte, Neue Folge, XII), Leipzig, Seemann,
1891; für Peter Flötner namentlich Konrad Lange, P. F. ein Bahnbrecher der
deutschen Renaissance. Berlin, G. Grote, 1897 ; für Jost Amman die Anmerkung
zu Nr. 4277 des ersten Bandes (insbesondere die Quellenstudien von Meyer-Zeller);
für Kaspar Enderlein vor allem Hans Demiani, Francois Briot, Kaspar Ender-
lein und das Edelzinn. Leipzig, Karl W. Hiersemann, 1897,
2) Beiträge zur Geschichte Wenzel Jamnitzers und seiner Familie. Auf
Grund archivalischer Quellen herausgegeben von Max Frankenburger (Studien
zur deutschen Kunstgeschichte, Heft 30). Straßburg, Heitz, 1901.