159
Salt
14.
der.
ver.
<Cn.
Ya,
2y|
Ind
DT.
WR
Sn
SV
N
aM
S.
n
ar
18
‚f
J
uS
KM
neue verhor irer angezaigten beschwerd und der schwertfeger
anntwort dargegen, auch besichtigung beder partheien arbayt mit
ainem merern ertailt, das das handtwerck der messerer ungeachtet
vorigs entschids, den ain erber rate zwischen inen und den schwert-
fegern gegeben, die muschel- und ander knöpf uff die neuen
manir wol machen mögen, deßgleichen mögen auch die schwert-
feger dieselben knopf gleicherweise auch machen, doch sollen sy
der kain auff ainich rückklingen setzen, sonnder der rückclingen
laut des Jüngsten entschids ze fassen müssig sten und den messe-
rern damit. kain verhinderung oder abpruch thun.
1030. [1514, XII, 7 a] Quarta post Judica [28. März] 1515:
Hans Franck, geschmeidmacher, kommt vor.
1031. [1514, XIII, 12 b] Tercia post Palmarum [3. Aprı/] 1515:
Hanns von Culmbach‘*) ist glait geben, sich mit seinem
widertail vor den Fünffen entschaiden ze lassen, doch das es ine
an bürgerlicher straff nicht furtrag.
1032. [1515, I, 23 a] Sabato post Crucis invencionis [5. Mar,
1515:
Albrechten Thürer und Jorgen Vierling gegen einander
zu verhörn und, wie man die sachen erfindt, soll man wider in
den rate bringen und dann rätig werden, was gegen Virling mit
straff zu handeln sey%).
1033. [24 a] Secunda post Cantate [7. Mar] 1515:
Jorgen Vierling von der Klainenreut in das loch legen und
ine Albrechten Thürers halb uff morgen zu red hallten.
1034. [24 b] Tercia post Cantate [8. Mar] 1515:
Jorgen Vierling soll man in der capellen zu red hallten,
pyndten und bedroen von wegen der handlung, so er gegen
Thürern geübt.
Und seiner freuntschafft zu sagen, ain rate wöll irem freund
nıt unrecht thun.
1) Fraglich, ob es sich um den Maler Hans Süß von Kulmbach handelt,
Vgl. über diesen Neudörfer, ed. Lochner 132, 134-—1836. Zahns Jahrbücher I, 224,
Doppelmayr 192. Mitteilungen I, 264. Porträts bei Panzer 139, Maryan Soko-
lowski, H. S. v. K., seine Gemälde in Krakau und sein Meister Jacopo dei
Barbari. Krakau, 1883. R. Vischer, Studien zur Kunstgeschichte, an vielen Stellen.
Karl Koelitz, H. S. v. K. Leipzig, Seemann, 1891.
2) Das Thatsächliche in dieser Angelegenheit, über die noch eine Anzahl
weiterer Ratsverlässe handelt, bereits bei Baader, Beiträge I. 8