XII —
Verk
Ökal.
Sch.
JESte
SUbte
<en %
“utet,
‚Der
T In
Wenn
ucht.
lamit
Wolf
(Ellen
AUS.
; Kin.
iruck
‚Unst.
‚werk
tier.
‚Erete
‚Hung
UT
terer
£n In
e teils
Unter
Anden
e des
AuSsES
ı sich
hend,
undert,
ae der
Jirzel
y und
‚hichte
auf die Kunstbestrebungen der habsburgischen Fürsten und gehen
wo es sich um Ratsbeschlüsse handelt, in der Regel auf die Rats-
bücher zurück, berücksichtigen aber nicht selten auch die Rats-
verlässe. Mehr im Vordergrunde stehen diese in Geberts Geschichte
jer Münzstätte der Reichsstadt Nürnberg (Nürnberg, 1890), in der
jedoch den Nachrichten über die Tätigkeit der Goldschmiede,
Siegelgraber, Eisenschneider, Medailleure und anderer Kleinkünstler,
die zum Münzwesen in Beziehung stehen, naturgemäß nur ein
kleiner Raum zugeteilt ist. Ebenso sei gleich hier einer Anzahl
kleinerer eigener Arbeiten gedacht, die sich zum guten Teil auf
lie Ratsverlässe stützen und deren bereits eine ziemliche Anzahl
zur Veröffentlichung gebracht haben. Da diese Arbeiten, die sich
in Anmerkung!) näher bezeichnet finden, zumeist in überall leicht
zugänglichen Zeitschriften erschienen sind und zudem jede über-
Aüssige Belastung der vorliegenden Bände vermieden werden
mußte, habe ich von dem Wiederabdruck auch dieser Ratsverlässe
absehen zu sollen geglaubt.
Die von mir veröffentlichten Nachrichten über den Medailleur
Joachim Deschler, den „kunstreichen Ätzmaler“ Georg Wechter,
über Johann Neudörfer d. ä. und andere leiten uns zugleich zu,
1) Theodor Hampe, Deutsche Kunst und deutsche Literatur um die Wende
des 15. Jahrhunderts. Nürnberg, S. Soldan, 1893. (In den Anmerkungen —
S. 28 ff. — Auszüge aus den Ratsverlässen von 1482—1495, größtenteils die
Handwerke der Briefmaler, Kartenmaler und Goldschmiede und einige Meister
der Goldschmiede wie Hans Bair, Wolfgang Straß, Konrad Eber betreffend.)
Derselbe, Über einen Holzschuherschen Grabteppich vom Jahre 1495 (in den
Mitteilungen aus dem germanischen Nationalmuseum 1895, S. 99 ff.). Derselbe,
Oswald und Kaspar Krell (ebenda, 1896, S. 23 ff.). Derselbe, Nürnberger Rats-
verlässe Joachim Deschler betreffend (ebenda 1897, S. 39 f.). Derselbe, Ein neues
österreichisches Medaillenwerk. (Nebst einigen neuen urkundlichen Nachrichten
über Hans Schwarz, Joachim Deschler, Melchior Bayr, Leonhard Danner u, a.)
(in der Bayrischen Gewerbezeitung Bd. X, 1897, S. 1 ff. u. 30 ff.). Derselbe,
Johann Neudörfer d. ä. (1497—1563). Ein Bild seines Lebens und Wirkens
(ebenda Bd. XI, 1898, S. 2 ff, 25 fi, 54 ff., 81 f£., 101 ff). Derselbe, Das
Lebensende Georg Wechters des älteren (+ 1586) und seines Sohnes Hans
Wechter (in den Mitteilungen aus dem germanischen Nationalmuseum 1900,
3. 109 ff.). Derselbe, Kunstfreunde im alten Nürnberg und ihre Sammlungen (in
den Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Heft 16, 1904,
3. 57 ff.)., Die Herausgabe dieses letzteren Aufsatzes hat den Druck des vor-
liegenden Buches überholt. Es waren daher ein paar Wiederholungen — z. B.
hinsichtlich des Bd. II S. 26 Anm. 3 über ein Werk von Jan de Zar Mit-
yeteilten — nicht gut zu vermeiden.