Volltext: Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs (1. Band)

Sericht 20 Nün 
Mey "Erpflichte 
“cht zu Nehmen, 
Ülchen Gericht, 
‘Im Jahre 1449 
ra 
. 
;ahen, in letzte 
nen liegt daher 
' ob. Wo si 
‘Z vorgesehene 
er Schwierigere 
ı ihre sonstige 
n das Rathaus 
‚siert, nur zum 
‚lb ist neben 
‚amter bestellt, 
ın Augenmerk 
‚enden Bürger 
Rats emzu- 
verordnungen, 
iher Kauf und 
‚tverkehr, die 
‚A der authen- 
nur die Über 
ren Wunsch 
arlaubt, und 
werksmeister 
1e viel Gäste 
Vierter Abschnitt. Die Ämter für Polizei und Wohlfahrtspflege. 217 
sie zum Schmaus einladen und wie viel Gerichte sie auftragen lassen dürfen. 
Insofern die ihm zur Durchführung anbefohlenen Satzungen das Verhältnis 
der Herrschaft zu ihren Dienstboten oder der Arbeitgeber zu den Arbeit- 
nehmern regeln, wird er in Ausübung seines Amtes zum Richter erster 
Instanz in allen aus dem Dienstvertrag sich ergebenden Streitigkeiten. 
Wollen sich die Parteien bei seiner Entscheidung nicht beruhigen, oder 
scheint ihm selbst die Schuldfrage einer sorgfältigeren Untersuchung zu 
bedürfen, so trägt er die Angelegenheit mündlich oder schriftlich den 
Regierenden Bürgermeistern vor, die sie dann entweder von sich aus regeln 
oder zur endgiltigen Aburteilung an den Rat, bezw. an die „Fünfer“ ver- 
weisen. Bei Massenvergehen, etwa wenn durch eine Revision der Bäcker- 
läden eine gröfsere Anzahl von Verstöfsen gegen die Brotordnung auf. 
gedeckt worden ist, pflegt der Pfänder die Namen der Schuldigen auf 
einem Zettel verzeichnet einzureichen, damit der Rat sich darüber schlüssig 
machen kann, ob der Rüge „nachgegangen“ werden solle, oder ob man 
nicht lieber, um Aufsehen zu vermeiden, ein Auge zudrücken wolle. 
Stöfst der Pfänder' auf Waren, die den Gesetzen der Stadt nicht ent 
sprechen, so hat er dieselben, wenn Gefahr im Verzuge ist, mit Beschlag 
zu belegen und so lange zurück zu halten, bis der Rat entschieden hat, 
was mit ihnen anzufangen sei. Hat er Geldbufsen einzutreiben, so nimmt 
er da, wo er kein bares Geld findet, Pfänder und verwahrt sie bis zum 
gesetzlichen Verfallstermin. Bleiben sie uneingelöst, so läfst er sie zu 
Gunsten der Stadt versteigern, und führt den Erlös als Einnahme vom 
Pfändamt an die Losungstube ab. 
Das Amt wird stets mit einem Genannten besetzt. Es gehört also 
zu den ansehnlicheren Stadtämtern und ist dementsprechend auch materiell 
verhältnismäfsig reichlich ausgestattet; denn der Pfänder bezieht nicht 
nur ein wöchentliches Solar von 1 &, d. h. ein festes Jahresgehalt von 
52 #, sondern er erhält auch noch von einem Teil der Geldbufsen einen 
allerdings nicht näher festzustellenden Gebührenanteil. Dafür hat er freilich 
einem alten Herkommen zufolge die Metzger alljährlich einmal nach 
ihrem Fastnachtstanze mit Wein und Krapfen zu bewirten. Was er aber 
hierbei bar verausgabt, und was er sonst in Verwaltung seines Amtes, 
z. B. für Ankauf des zur Verbrennung gefälschter Waren dienenden 
Holzes u. a., auslegt, wird ihm vom Rat aus der Stadtkasse ersetzt. 
Als Pfänder fungierte 1419 bis 1431 Hans Hammerstiel, neben dem 
jedoch seit 1430 zeitweise, wie es scheint als sein Stellvertreter, Marquard 
Scheffein im Amte erscheint. 1432/33 versieht letzterer das Amt allein. 1434 
tritt an seine Stelle Hans Lengenfelder. Seit 1435 finden wir es wieder in 
den Händen Hans Hammerstiels; 1438 geht es auf Lienhard Ebner über.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.