Volltext: Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs (1. Band)

248 Zweiter Teil. Die Verwaltungsämter. 
nannt und vereidigt, so kooptieren sie sich mit den vier Wählern zu- 
sammen noch vier fromme, zu Wöhrd gesessene Leute, worauf alle zwölf 
in Gegenwart der Gemeinde schwören, dem Rate zu Nürnberg gehorsam 
und dem Rate, dem Gericht, dem Schöffen-, Zeichenmeister-, Gemeinde- 
meister- und Mühlmeisteramt zu Wöhrd, zu Nutz und Frommen Armen 
und Reichen, getreulich und ohne Gefährde vor zu sein. 
8 3. Die Ungeldeinnehmer zu Feucht. 
Im Jahre 1431 liefs sich der Rat von König Siegmund die Krlaubnis 
erteilen, den Flecken Feucht, an dem die Stadt wegen ihrer Waldnutzungs- 
rechte finanziell interessiert war, zu befestigen und zu diesem Zwecke 
Zoll und Ungeld daselbst zu erheben. Auf Grund dieses Privilegs wurde 
noch im selben Jahr Paul Vorchtel zweimal, das eine Mal mit Siegmund 
Stromer, das andere Mal mit Erhard Haller nach Feucht gesandt, um da- 
selbst ein Ungeld einzurichten. Das Verfahren dabei war das im Mittel- 
alter allgemein übliche: die Weinschenken hatten das Ungeld zu zahlen 
ınd erhielten dafür ein neues Schankmafs, das nicht ganz soviel Wein 
fafste, als das bisher übliche, und dessen Inhalt gleichwohl zum selben 
Preise wie der Inhalt des” letzteren verkauft werden durfte. Waren 
"rüher 54 Mafs auf den Eimer gegangen, so sollte der Eimer nunmehr 
in 58 Mafs geteilt werden. Das Mafs verlor also % seines Raumgehaltes, 
woraus zu entnehmen ist, dafs das Ungeld rund sieben Prozent vom Werte 
des konsumierten Weines betrug. Von der Befestigung Feuchts, für die 
sein Ertrag verwendet werden sollte, hören wir bis 1440 nichts. Da 
trotzdem das Ungeld regelmäfsig an die Losungstube abgeliefert wurde, 
so bildete es in Wahrheit einen Beitrag des Fleckens zu den allgemeinen 
Verwaltungsausgaben der ihn schützenden Stadt, also eine Vogteiabgabe. 
Mit der Einhebung des Geldes sind in unserer Epoche zwei Ungelter 
betraut, die das, was sie einnehmen, zu den vier Goldfasten an die Losunger 
abliefern und dafür jedesmal zusammen 2 #4", im Jahre also 16 44” als 
Solar erhalten. 
Fünftes Kapitel. 
Die Einnehmer der Geldzinse und Korngülten und die Verwaltung der 
städtischen Getreidevorräte,‘ 
8 1. Das Zinsmeisteramt. 
Das Wort Zins bezeichnet im Mittelalter nicht wie heut in erster 
Linie den Kapitalzins, sondern den Immobiliarzins, d. h. die Abgabe, welche
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.