Volltext: Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs (1. Band)

Chlusse och 
U als ZWeite, 
‘Ton de8g0n 
“ Vermufligh 
5 Auch Selten 
°Nüher Nach. 
rChaus dan 
Ms of er 
m Seinem 
162 ihm Yley 
Voment das 
"ht nur der 
Für diesen 
Te und weist 
T der Propt 
Mer fest ge. 
% aber auch 
der Führer 
sächsischen 
2, Seine Be. 
ok 
al des ge. 
mm, pflegt 
senschützen 
Regel aus 
Dienst ein 
ınnschaften 
‚ent, Ihre 
1 ın Reihe 
ınzutellen, 
ıstruleren, 
.hfalls be- 
hre 140 
rch den 
bildeten 
Sahweiz 
Zweiter Abschnitt. Die Ämter der Kriegsverwaltung. 183 
ausgebildeten Kampfregeln focht, und blieben daher auch im nürnbergischen 
Dienste unter ihrem Hauptmann Heinrich Schlosser vereinigt. 
$ 3. Die Hauptleute der Wagenburg. 
Am 17. Dezember 1443 ließ der Rat einen gewissen Heinrich Grofs 
um ein jährliches Gehalt von 78 G als Büchsenmeister und Wagenburg- 
meister in Dienst nehmen.!) Die Bestallung lautete auf drei Jahre und 
wurde 1446 um ein weiteres Jahr verlängert. Im Kriege 1449 finden 
wir die Wagenburg unter dem Befehl zweier Obersten Wagenburgmeister, 
des Ritters Hans von Rechberg und Ulrich Weil’. Diesen stehen sechs 
berittene Gehilfen zur Seite, die als Kolonnenführer dafür zu sorgen. haben, 
dafs die Wagenburg richtig „zu gehe“. Als Vorübung hierzu diente ein 
gröfseres Wagenburgmanöver, welches unmittelbar vor dem Ausbruch des 
Krieges mit den in der Umgegend requirierten Fuhrwerken bei Schoppers- 
hof abgehalten wurde.”) Wie hoch man in Nürnberg die Thätigkeit eines 
Wagenburgmeisters im Kriege schätzte, geht daraus hervor, dafs Ulrich 
Weifs, obwohl er nur mit einem Knechte diente, einen Jahressold von 
170 G bezog.) Der Grund hierfür war, dafs er ja nicht etwa nur als 
Trofsführer, sondern, modern gesprochen, zugleich auch als Chef der Feld- 
artıllerie und der Pioniere diente. Aufser den die eigentliche Burg bildenden 
Wagen, deren Zahl je nach den Umständen zwischen vierzig und zwei- 
hundert schwankte, und die nach Bedarf auch zur Beförderung des Ge- 
päcks verwendet wurden,*) standen nämlich unter seinem Befehl: 
a) Zwei schwere achtspännige Wagenbüchsen mit 50 Steingeschossen, 
die auf drei vierspännigen Wagen mitgeführt wurden. 
b) Drei mittelschwere vierspännige Wagenbüchsen (Geschützzeichen: 
ein Kreuz) mit je 15 Steingeschossen, die auf den Büchsenwagen selbst 
verladen waren. 
c) Zwei mittelschwere dreispännige Karrenbüchsen (Geschützzeichen: 
zwei Kreuze) nebst einem dazu gehörigen dreispännigen Munitionswagen 
mit 75 Steingeschossen. 
1) Nbg. KA. Ms, 296 fol. 119. 
2) Chron. I. 173. 
3) Chron. II. 252. N. 1. 
4) Die verhältnismäfsig kleine Zahl der Bagagewagen erklärt sich daraus, dafs 
Züge, die mit gröfserer Macht unternommen wurden, ähnlich wie heute die Ausfälle 
aus einer belagerten Festung, denen sie in vieler Hinsicht gleichen, nie länger als 
ein bis zwei Tage dauerten. Dem kleinen, kaum 300 Mann starken Kontingent, das 
1431 zum Reichsheer nach Böhmen entsendet wurde, folgten nicht weniger als 
40 Wagen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.