Metadaten: Adam Krafft und die Künstler seiner Zeit

cu sich in 
ind Vert 
nen Zej 
dewunder 
dieleg zu 
xeniger s 
cheschiche 
chrich er 
tte Hand⸗ 
rnberger 
sen Mn— 
m Nitzen 
unte den 
X 
u Nach⸗ 
den weil 
ie ohne 
lauben, 
durnherq 
vorgeht 
Lochner, 
975. 
1188 
vie denn niemand gewagt hätte, an der Jahrhunderte lang unangetastet 
zebliebenen Glaubwürdigkeit der alten Handschrift zu zweifeln, ehe 
allerlei Irrtümer und Verstöße durch die in unserem Jahrhundert vor— 
genommenen archivalischen Forschungen unwiderleglich nachgewiesen 
vorden sind. Dadurch kann jedoch das große Verdienst Neudörffers nicht 
zeschmälert werden. Auch beabsichtigte er selbst nicht sein Manuseript, 
das er für sich und seinen Freund schrieb, zu veröffentlichen. In der 
Widmung sagt er selbst, daß er kein Kunstverständiger sei. 
Nachdem jedoch Irrtümer bei Neudörffer nachgewiesen worden 
sind, muß eine unkritische Benutzung der Angaben über Adam Krafft 
oon vornherein Bedenken erregen, denn Neudörffer war ungefähr erst 
zehn Jahre alt, als Adam Krafft starb, und erst nach vierzig Jahren 
berichtet er über dessen Leben. Da mag bei der mündlichen Über— 
lieferung, der er die meisten seiner Notizen über diesen Künstler ver— 
dankt, sich mancher unbewußte Irrtum untergeschoben haben, und dies 
besonders, was die Daten angeht. Dazu kommt eine neue Schwierig— 
keit dadurch, daß die Originalhandschrift verloren und nur eine Zahl 
oon Abschriften erhalten ist, die in den Hauptsachen zwar übereinstimmen, 
doch von einander beträchtlich abweichen und manche Ergänzungen und 
spätere Nachträge enthalten, deren Richtigkeit sich nicht nachprüfen läßt. 
Deshalb sind diese Abschriften nur mit größter Vorsicht zu benutzen. 
Der Bamberger Kunstfreund Joseph Heller, der die Bedeutung 
der Handschrift richtig erkannte, gab den ersten Teil derselben in seinen 
822 erschienenen Beiträgen zur Kunst- und Litteraturgeschichte) her— 
aus und fügte kritische Betrachtungen hinzu. Ohne diese schätzbare 
Arbeit zu beachten, ließ Friedrich Campe 1828 Neudörffers Nachrichten 
aebst einer Fortsetzung von Andreas Gulden von 1660 im Drucke er— 
scheinen, indem er im Vorwort betonte, daß er das Neudörffer— 
Manuscript besitze. Es bedarf wohl kaum eines Wortes, daß dieses 
wie alle anderen nur eine Abschrift des ursprünglichen Manuscriptes 
st. In der Nürnberger Stadtbibliothek befindet sich eine andere Hand— 
ichrift mit Guldens Fortsetzung. Diese gab 1875 der damalige Stadt— 
archivar Lochner heraus und fügte neben einigen im Stadtarchiv auf— 
zefundenen Urkunden wertvolle kritische Betrachtungen hinzu. Zu diesem 
Material sollen in unserer Abhandlung noch einige bisher nicht be— 
sannte urkundliche Nachrichten hinzugefügt werden, und von den jetzt be— 
tannten Dokumenten, denen allein man unbedingten Glauben schenken 
darf, soll ausgegangen werden. 
Leider erschien nur der erste und zweite Band.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.