Volltext: Nürnberg's nächste Umgebung

04 
Kanonen mit dem nötigen Troß auf Karren und Wägen aus Nürnberg 
aus und rückten vor Langenzenn, das sie erstürmten und in Brand steckten. 
Die Geschütze (damals Büchsen, bombardae genannt) waren erst aufge— 
kommen und wurden in diesem Kriege zum erstenmale benützt. Den Ober— 
befehl führte über die Nürnberger Mannschaft der Schultheiß Apel Fuchs. 
Die erste Abteilung (Sturm), führte Jorg Kratz, die zweite Konrad 
Wildenstein. Unter den Führern der Stadt finden wir einen Hermit von 
Oerg mit 8 Spießen, unter den Vasallen des Burggrafen einen Jan von 
Berg. Ein Herr von Seckendorff war vom Rat der Stadt beauftragt, 
die Fähnlein und Proviant auf die Wagen laden zu lassen. Die Mann— 
schaft war mit Spießen und Urmbrüsten bewaäffnet. Jeder Zug hatte sein 
eignes Fähnlein, die theils roth und weiß, theils bloß weiß waren. Die 
Musik bestand aus Pfeifern und Posaunenbläsern. Am gleichen Tage 
iahmen die Nürnberger die Burg zur alten Veste ein, wahrscheinlich auf 
dem Rückmarsche von Langenzenn. Die Nürnberger Mannschaft war mit 
Bier und Wein regaliert worden. Die Burg scheint schwach besetzt 
zewesen zu sein und sich sofort ergeben zu haben, da von einem Sturm 
darauf nirgends Erwähnung geschieht. Die Stadt hatte zuerst vor, die 
Burg zu halten. Freitas, den I1. September wurde zur Bildung der 
Besatzung eine kleine AÄbteilung Kriegsleute vom Rate aͤbgeschickt. An— 
führer war Eberhard Stepek, dann weitere Führer Haus Perpeck, H. Roten⸗ 
steiner, Albrecht Swinbeck, Predenwinder, Simmer; dazu 14 Schuͤtzen, ein 
Büchsenmeister, 2 Himmerleute, JKoch, 1Eseltreiber. Bald kam jedoch die 
Stadt wieder von ihrem Vorsatze, die Burg zu schonen, ab und ließ dieselbe am 
Mittwoch, den 17. September, ausbrennen und schleifen. Ursache war 
entweder Steisgerung des Hasses gegen die Burggrafen oder die Un— 
mögslichkeit, die Burg gegen ihn zu halten. Sie wurde nicht mehr auf— 
zebaut. Die Burggrafen mögen daran durch die kriegerischen FZeiten 
verhindert worden sein. Auch verloren sie jedenfalls nach dem Verkauf 
der Burg von Nürnberg im Jahre 1427 alles Interesse daran. Ihre 
Trümmer waren 244 Jahre lang ruhig und vergessen im Dickicht des 
Waldes verborgen gewesen, als sie durch eine mörderische Schlacht, die 
sie umtobte, zu neuer trauriger Berühmtheit geweckt werden sollten. 
Fronmüller hat die Schilderung der Details dieses Kampfes seinem oben 
citirten Ausführungen über die alte Veste angefügt und wir könnten 
uns seiner Führung füglich auch bei diesem historisch so interessanten Vor— 
kommnisse anvertrauen, wenn wir nicht einen anderen Gewährsmann hiefür 
hätten, der kein geringerer ist als — Schiller. Wenn ein so gewissen⸗ 
hafter Forscher wie Fronmüller an Schillers Angaben in der Hauptsache 
uur zu rügen weiß, daß er einen großen abendlichen Reiterangriff versaß, wobei 
Torstensohn gefangen wurde und wegen beschränkten Raͤumes Sturm- 
kolonnen bilden lasse von 500 Mann, da wo viele Tausend nebeneinander 
Olatz hatten, so ist es immerhin neuerdings ein deutliches Zeichen, daß 
unserm größten Dichter auch die Eigenschaften eines gründlichen 
und im Ganzen zuverlässigen Geschichtsforschers eigen waren, dessen Dar⸗ 
stellung in Bezug auf poetische Schönheit und plastische Anschaulichkeit vor 
der Fronmüllerschen trockenen Aufzählung von Ereignissen den Vorzug hat. 
ONatz 
E 
iud 
chaft 
Nia 
verid 
heer 
Nor 
ine 
aus, 
—R 
Nere 
rwWe 
Ent 
ver 
zew 
Fän 
zulr 
Tru 
die 
01 
m 
I 
ẽi 
44 
In 
erle 
bn 
111 
seß! 
A 
Je 
umd 
yo 
u * 
vjel 
;g 
—* 
M 
en 
5ll 
pr. 
ent 
Nü 
*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.