Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sammelhandschrift – Nürnberg, STN, Cent. VI, 91

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sammelhandschrift – Nürnberg, STN, Cent. VI, 91

Manuscript

Persistent identifier:
07116257
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20240603132547
Title:
Sammelhandschrift – Nürnberg, STN, Cent. VI, 91
Shelfmark:
Cent. VI, 91
Place of publication:
Nürnberg
Document type:
Manuscript
Collection:
German manuscripts
St. Catherine's Monastery Nuremberg
Publication year:
2. Hälfte 14. Jahrhundert und 1. Hälfte 15. Jahrhundert.
Scope:
246 Blätter. - Papier und Pergament
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Other titles:
Kloster St. Katharina Nürnberg. Bibliothek N XVI
Anmerkung:
Kurzaufnahme einer Handschrift
Trägermaterial: Papier und Pergament
Foliierung: 1-37.37a.38-103.103a.104-126.126a.127-133.133a.134-142.142a.143-173.173b. 173c.173d.173e.173f.174-194.194b.195-226.226b.226c.226d.226e.226f.226g.226h.227.228
Ausstattung: Rubrizierung
Mitte des 15. Jhs. aus Bestandteilen verschiedender Herkunft zusammengebunden, die dabei vorgebundene erste Lage ist bis auf das zwischen 1448 und 1457 von Kunigund Niklasin erstellte Inhaltsverzeichnis leer: Teil I (Bl. 9-12); Teil II (Bl. 37-59); Teil III (Bl. 70-133, wohl aus dem Besitz der Katharina Tucherin; Teil IV (Bl. 134-228, einzelne, in St. Katharina entstandene Lagen; Bl. 153f. Schenkung eines Kartäusers G.P: an die Priorin Kunigund Winklerin, gest. 1455; 220v mit Datierung 1428)
Teil III von Katharina Tucher in das Kloster St. Katharina Nürnberg gebracht
Bl. 37a=München, BSB, Cgm 5250/7f wurde 2003 an die StB Nürnberg zurückgegeben und [zwischen Bl. 37/38] wieder in die Handschrift eingefügt
Exemplar Cent. VI, 91: Kloster St. Katharina Nürnberg / Signatur N XVI
Exemplar Cent. VI, 91: Helles Leder über Holz. – Streicheisenlinien, blindgeprägt. – Rücken mit 3 erhabenen Doppelbünden. – Spuren einer Langriemenschließe
Images von f. 11v und f. 12r fehlen im Digitalisat
Handschriftencensus:

Handschriftenkatalog:

Weitere Beschreibungen:


Contents

Table of contents

  • Sammelhandschrift – Nürnberg, STN, Cent. VI, 91
  • Front cover
  • Paste down
  • Handschriftenmakulatur (Pergament, italienische Gebetshandschrift, 15. Jh.)
  • Inhaltsangabe von der Hand der Kunigund Niklasin
  • Im Kopfsteg mit roter Tinte: Kloster St. Katharina Nürnberg Signatur N XVI
  • Besitzeintrag Kloster St. Katharina Nürnberg: „Das puechlein gehoert in das closter zu sant Kather[ein] prediger orden in Nuerwerg.“
  • Pseudo-Engelhart von Ebrach: Das Buch der Vollkommenheit
  • Erzählung von zwei Dominikanern und der klugen Müllerin
  • Geistliche Lehre, z.T. Reimprosa
  • Tugenden eines geistlichen Menschen
  • Gebet
  • Von den zehn inwendigen Leiden Christi, mit Gebeten
  • Gebet
  • Kurze Auslegungen über Io 14,23
  • Tagzeitengebete von Christi Passion
  • Aus Ps 21
  • Sprüche von Ambrosius und Bernhard von Clairvaux über Demut
  • Meister Eckhart: Predigt
  • ehemals München, BSB, Cgm 5250/7f, 2003 zurückgegeben
  • Mystische Predigt
  • Mystisches Textstück
  • Von dem anefluzze des vaters
  • Mystischer Traktat von der Überfahrt der Gottheit
  • Meister Eckhart: Predigten
  • Textstück
  • Vom Grunde aller Bosheit
  • Von sechs Zeichen göttlicher Liebe
  • Sieben Sterbegebete, gereimt, unvollständig
  • Tagzeitengebete vom Leiden Christi
  • Gebet
  • Gebete zu Gottvater
  • Gebet, Augustinus zugeschrieben
  • Gebet
  • Mariengebete
  • Gebet zu Christus
  • Heinrich Seuse: Büchlein der ewigen Weisheit, Exzerpte
  • Mariengebete, Pseudo-Engelhart von Ebrach: Das Buch der Vollkommenheit
  • Ablassgebet
  • Gebet zu Christus
  • Vorbereitung auf das Abendmahl, Traktat
  • Heinrich Seuse: Abendmahlgebet aus dem Büchlein der ewigen Weisheit
  • Passionsgebet
  • Fünf Fürbitten für Seelen
  • Empfehlung in göttlichen Schutz
  • Vorbereitung auf das Abendmahl, mit Gebeten
  • Beichtformel
  • Vaterunser-Auslegung
  • Colophon: Kolophon mit Widmung des Schreibers: „Daz zu ainem newen jor meinen swestern preialin vnd Kungund Winklerin vnd den müen vnd allen swestern zu sant Kathrein G.P. katheuser“
  • Veni sancte spiritus, dt.; Regina celi letare, dt.
  • Goldene Kette St. Bernhards
  • Von den fünf Wunden Christi
  • Die zehn Erscheinungen Christi nach seiner Auferstehung
  • Kurze Anweisung zum Beten
  • 17 Nutzen des Abendmahls
  • Wie die Kinder von Israel das Osterlamm aßen
  • Von den zwölf Werken des Geistes
  • 4 Verse
  • Elsbeth von Oye: Offenbarungen
  • Die zwölf Tugenden der Maria Magdalena
  • Christliche Lehre, teilweise Verse
  • Sechzehn Nutzen der Betrachtungen des Leidens Christi
  • Vier Zeichen eines göttlichen Wirkens in der Seele
  • Passionsgebet
  • Sibyllen Buch (Sibyllenweissagung)
  • Colophon: mit Datierung: „Dahin helff vns got vnd der sun vnd der heilig geist amen. Geschriben anno domini CCCC° XXVIII°“
  • Gebet des Milicius nach dem Abendmahl
  • Augustinus: Gebet vor dem Abendmahl
  • Gebet des Ambrosius vor dem Abendmahl
  • Bruchstück eines Gebets vor dem Abendmahl
  • Bruchstück, Ermahnung zum Lesen der Bibel
  • Bruchstücke aus Ct 2,13f. und Lc 1,39f., lat.
  • Besitzeintrag: Kloster St. Katharina Nürnberg: „Das puechlein gehoert in das closter zu sant Kather[ein] prediger orden in Nuerwerg.“
  • Paste down
  • Handschriftenmakulatur (Pergament, italienische Gebetshandschrift, 15. Jh.)
  • Back cover

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Manuscript

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer
TOC

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Manuscript

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Sammelhandschrift – Nürnberg, STN, Cent. VI, 91.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.