Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Albert Dürer

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Albert Dürer

Monograph

Persistent identifier:
06924528
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230415101617
Title:
Albert Dürer
Shelfmark:
Amb. 8. 3828
Author:
Hübner, Julius
Place of publication:
Dresden
Publisher:
Meinhold
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1871
Scope:
36 Seiten
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
Festrede am Tage der Dürerfeier der Dresdner Kunstgenossenschaft, den 25. Juni 1871, gehalten im Prunksaale der Albertsburg zu Meißen
Anmerkung:
In Fraktur

Text

Title:
[Festrede]
Document type:
Monograph
Structure type:
Text
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Albert Dürer
  • Front cover
  • Paste down
  • Title page
  • [Festrede]
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

— 
als Leonardo da Vinci, drei Jahre vor Michelangelo, sechs vor Tizian, 
zwölf vor Raphael und dreiundzwanzig vor Correggio, erblickte er das 
Licht des Tages in jener an großen Künstlern so überreichen Zeit. 
Der Umstand, daß Dürer's Vater aus Ungarn, wo sein Großvater 
und Urgroßvater seßhaft gewesen, nach Nürnberg gekommen, ist neuer— 
dings alles Ernstes von einem namhaften Kunstschriftsteller, Alfred 
Michiels, in seiner Geschichte der vlämischen Malerei, die sich durch einen 
lächerlichen Deutschenhaß auszeichnet, dazu benutzt worden, unseren Albert 
Dürer einfach als einen Ungarn (!!) zu bezeichnen. Bei dem, mit der 
fortschreitenden Macht und Größe Deutschlands in gleichem Verhältnisse 
fortschreitenden Haß und Neid unserer wälschen und slavischen Nachbarn 
wird es durchaus gerechtfertigt erscheinen, gleich hier ein paar Worte 
über das damalige Verhältniß des Deutschthums in Ungarn einzuschalten, 
welches in einer Weise mächtig war, wie wir es heutzutage kaum noch 
glauben. 
Der Domherr Roger von Großwardein, ein gewiß unpartheiischer 
Gewährsmann, bezeugt in seinem Werke: „De destructione Hungariae,“ 
daß die Stadt Pesth schon im dreizehnten Jahrhundert fast ausschließlich 
von Deutschen bewohnt war, da er Pesth kurzweg „eine sehr große und 
reiche deutsche Stadt“ nennt. Ofen war ebenfalls kurz nach seiner 
Gründung vorwiegend von Deutschen und zwar von Sachsen bevölkert, 
welchen Umstand Bela IV. in seinen Urkunden ausdrücklich anerkennt. 
Der Stallmeister Philipp des Guten von Burgund, Bertrandon 
de la Brocqueérie, ein Landsmann von Herrn Michiels, welcher 1433 
die Stadt Ofen passirte, schreibt in seinem Reiseberichte: „Die Stadt 
wird von Deutschen regiert, sowohl in Justiz- als Commerzsachen, wie 
auch in Betreff der verschiedenen Gewerbe.“ Ueberall, wo die Sachsen 
colonisirten, brachten sie das Magdeburger Recht zur Geltung; so be— 
ruhte auch das Ofener Stadtrecht, welches Kaiser Sigismund bestätigte, 
wesentlich auf dem Magdeburger Rechte. Der Stadtrichter, alljährlich 
von allen Bürgern ernannt, mußte ein Deutscher sein und wenigstens 
sechs Jahre im Rathe gesessen haben, der gesetzmäßig aus zehn Deutschen 
und zwei Magyaren bestand. Bis König Matthias die Stadt Pesth 
zur Freistadt erhob, wurde es sogar von den Ofener Deutschen regiert, 
aus deren Reihen die Pesther ihre Municipalbeamten wählen mußten. 
Erst Mathias Corvinus setzte es durch, daß in den beiden durch die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Text

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Text

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hübner, Julius. Albert Dürer. Meinhold, 1871.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.