Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Albert Dürer

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Albert Dürer

Monograph

Persistent identifier:
06924528
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230415101617
Title:
Albert Dürer
Shelfmark:
Amb. 8. 3828
Author:
Hübner, Julius
Place of publication:
Dresden
Publisher:
Meinhold
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1871
Scope:
36 Seiten
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
Festrede am Tage der Dürerfeier der Dresdner Kunstgenossenschaft, den 25. Juni 1871, gehalten im Prunksaale der Albertsburg zu Meißen
Anmerkung:
In Fraktur

Text

Title:
[Festrede]
Document type:
Monograph
Structure type:
Text
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Albert Dürer
  • Front cover
  • Paste down
  • Title page
  • [Festrede]
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

——— —— 
————— 
Seite seines erlauchten Bruders, an der Spitze unseres tapferen Heeres, 
den ruhmvollsten Antheil genommen hat an der Besiegung des Erbfeindes 
und der Wiederaufrichtung des glorreichen neuen Reiches! Und so lassen 
Sie uns hier, an der Wiege unseres Königshauses, Worte geben unseren 
patriotischen Empfindungen des Dankes und der Verehrung in dem be— 
geisterten Rufe: „Seine Maiestät unser allergnädigster König und Herr, 
seine siegreichen Heldensöhne und sein ganzes erhabenes Königshaus lebe 
hoch!“ 
Und nun mögen wir, verehrte Festgenossen, in stolzer Freude an der 
Gegenwart zurückblicken auf eine große und ehrenreiche Vergangenheit. 
Ja! Ich betrachte es als ein heiliges Amt, was Sie mir übertragen 
haben, und ich fühle die Schauer der ganzen Schwere einer Verpflichtung, 
wie ich sie für heute übernommen habe, die leuchtende und verklärte 
Riesengestalt des gewaltigen Meisters vor Ihnen aus dem Schatten der 
Jahrhunderte und aus der Tiefe des Grabes heraufzubeschwören, auf daß 
Sie mit mir bewundernd niedersinken in liebevollem Anschauen, der Herr⸗ 
lichkeit eines Geistes von so hohem und so mildem Wesen, eines Meisters, 
oon dem wir, mehr als von irgend Einem, mit dem großen Britten sagen 
können: „Er war ein Mann, nehmt Alles nur in Allem! Wir werden 
seines Gleichen nimmer sehen!“ Ja, er war ein deutscher Mann! 
Mächtige Reiche, große Namen von damals sind in Vergessenheit 
bersunken, aber der Name Albert Dürer strahlt wie ein Stern durch 
die Nacht der Jahrhunderte und sein Glanz nimmt noch immer zu, je 
mehr wir ihn mit geschärftem Auge betrachten und bewundern. 
Der Urahn des Dürergeschlechts, auch ein Albert, stammt, wie 
wir aus unseres Dürer eigenen Aufzeichnungen wissen, aus dem Dörflein 
Eytas bei dem Städtlein Jula, acht Meilen unter Wardein in Ungarn. 
Sein Sohn Antoni Dürer wurde in Jula bei einem Goldschmied in die 
Lehre gegeben, verheirathete sich später dort und hatte drei Söhne, von 
welchen der älteste, unseres Dürer Vater, gleichfalls Goldschmied wurde 
und, nachdem er in den Niederlanden gewesen, nach Deutschland und Nürn— 
berg kam und dort Barbara Haller, des trefflichen Goldschmied Jero— 
nimus Haller Töchterlein, „eine hübsche, gerade Jungfrau,“ fünfzehn 
Jahre alt, heirathete. Der dritte Sohn aus dieser achtzehn Kinder reichen 
Ehe war unser Albrecht Dürer, geboren im Jahre 1471 am Sanct 
Prudentientage, dem 21. des Monat Mai. Also neunzehn Jahre später
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Text

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Text

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hübner, Julius. Albert Dürer. Meinhold, 1871.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.