Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Albert Dürer

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Albert Dürer

Monograph

Persistent identifier:
06924528
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230415101617
Title:
Albert Dürer
Shelfmark:
Amb. 8. 3828
Author:
Hübner, Julius
Place of publication:
Dresden
Publisher:
Meinhold
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1871
Scope:
36 Seiten
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
Festrede am Tage der Dürerfeier der Dresdner Kunstgenossenschaft, den 25. Juni 1871, gehalten im Prunksaale der Albertsburg zu Meißen
Anmerkung:
In Fraktur

Text

Title:
[Festrede]
Document type:
Monograph
Structure type:
Text
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Albert Dürer
  • Front cover
  • Paste down
  • Title page
  • [Festrede]
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

27 
an unseren Meister heran, Wandbilder in größerem Maße zu schaffen. 
Der Rath von Nürnberg hatte zu dem im Jahre 1522 abzuhaltenden 
Reichstage eine Erneuerung und Bemalung des Rathhauses angeordnet. 
Dürer erhielt den Auftrag, die Entwürfe zu liefern, welche er theilweise 
nach Pirkheimer's Angaben machte. Die sogenannte „Calumnia“ oder 
„Verleumdung,“ eine Allegorie auf ungerechte Richter, wie sie, nach 
einem Berichte Lucian's, von Apelles gemalt worden — war das eine 
der Bilder. Es konnte, der Natur der Sache nach, nur eine frostige 
Allegorie werden, um so mehr, als gerade Dürer nicht der Mann war, 
sich für derlei „antikisch“ Wesen zu erwärmen. Auch das „Urtheil 
des Midas,“ was sich unter diesen Darstellungen fand, fällt in dieselbe 
Kategorie. Außerdem wurde der Triumphwagen Marximilian's, als 
großes Oelbild, ebenfalls für das Rathhaus ausgeführt. Was noch von 
diesen Arbeiten vorhanden, ist im 17. Jahrhundert dergestalt übermalt 
worden, daß von Dürer's Hand nichts mehr zu spüren ist, vielmehr er— 
scheint nach Allem die Annahme gerechtfertigt, daß Dürer nur den Ent— 
wurf, die sogenannte „Visirung“ dazu geliefert, mit der Ausführung 
hingegen gar nichts zu thun hatte. Auch die Bezahlung von nur 100 fl. 
scheint für diese Annahme zu sprechen. Das beste aller der Bilder mag 
eine humoristische Darstellung der Nürnberger Stadtmusikan— 
ten gewesen sein, die mit einer Art von decorativer Täuschung, wie auf 
einem Chor oder Balcon in voller Thätigkeit, von Georg Pencz, dem 
talentvollsten Schüler Dürer's, meisterhaft ausgeführt waren. 
Am 12. Januar 1519 starb der alte Kaiser Max und mit ihm ver— 
lor Dürer zu gleicher Zeit noch seinen alten Meister Wohlgemuth, dem 
er von jeher die kindlichste Pietät bewahrt hatte. Bald war der neue 
Kaiser, der unbärtige spanische Jüngling, Karl V. gewählt, aber erst im 
Jahre 1520 konnte er sein kaum beruhigtes Erbland verlassen, um sich 
in Aachen krönen zu lassen. 
Die Bestätigung alter Privilegien, welche Kaiser Max unserem Dürer 
zwar verliehen, von denen er aber kaum irgend einen Nutzen gezogen 
hatte, durch den neuen Kaiser, war der Hauptgrund einer Reise in die 
Niederlande für unseren Meister. Zugleich mag wohl der Wunsch, einmal 
noch aus den engen Lebensverhältnissen herauszutreten und die erfrischende 
Luft der Fremde zu athmen, ehe die rüstige Manneskraft nachließ, einen 
Beweggrund dazu abgegeben haben. Diesmal begleiteten ihn Frau Agnes
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Text

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Text

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hübner, Julius. Albert Dürer. Meinhold, 1871.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.