Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Albert Dürer

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Albert Dürer

Monograph

Persistent identifier:
06924528
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230415101617
Title:
Albert Dürer
Shelfmark:
Amb. 8. 3828
Author:
Hübner, Julius
Place of publication:
Dresden
Publisher:
Meinhold
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1871
Scope:
36 Seiten
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
Festrede am Tage der Dürerfeier der Dresdner Kunstgenossenschaft, den 25. Juni 1871, gehalten im Prunksaale der Albertsburg zu Meißen
Anmerkung:
In Fraktur

Text

Title:
[Festrede]
Document type:
Monograph
Structure type:
Text
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Albert Dürer
  • Front cover
  • Paste down
  • Title page
  • [Festrede]
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

a6 
Christenheit seinen prachtvollen Tempel des heiligen Petrus baute. Aber 
wenn er auch sammt seiner Klerisei herrlich und in Freuden lebte, wie 
der reiche Mann im Evangelium, so war er doch, das muß man zugeben, 
für Künste und Wissenschaften ein großmüthiger Zahler. Aber dem armen 
Dürer gab der alte Kaiser vergebens eine Anweisung über die andere auf 
seine gute Stadt Nürnberg, der hochweise Rath fand es für besser, nicht 
zu zahlen, und als der alte Herr nun gar sein Haupt zur ewigen Ruhe 
geneigt hatte, da sah sich auch der arme Schelm von Künstler genöthigt, 
des Kaisers glorreichen Triumphwagen und die Ehrenpforte zu verwerthen, 
wie er es eben mit all' seinen anderen Arbeiten auch machte. Die alte 
Mutter oder der Lehrbub' oder gar die gestrenge Frau Meisterin saßen 
in der Bude auf dem Nürnberger Markt und verkauften „Kunst,“ wie 
Dürer in seinem Tagebuche sagt. Ermahnt er doch einmal sogar von 
Venedig aus die Mutter, daß sie ja nicht vergesse, an allen großen Fest— 
tagen feil zu halten, um des ärmlichen Verdienstes willen, den solch ein 
Handel doch immerhin nur abwerfen konnte! 
Immer wieder aber hoben ihn die Adlerschwingen des göttlichen 
Genius über das Elend und alle die Kleinlichkeiten des Lebens empor in 
die höchsten Regionen der Kunst. In dem köstlichen Stiche des heiligen 
Hieronymus verklärte er das enge Stüblein, was ihn selber mit all' 
seiner wunderbaren Gedankenwelt so heimlich und traut bürgerlich um— 
gab. Man athmet die liebliche Sonntagsstille der friedlichen Zelle, die 
den heiligen Gedankenfluß des emsig schreibenden Kirchenvaters mit keinem 
ungeweihten Laut unterbricht. Warm scheint die liebe Sonne durch die 
kleinen Fensterscheiben, vergoldet die Wände und umgiebt das väterliche 
Haupt des alten Heiligen mit einer natürlichen Aureole. Schläfrig ruht 
born auf der Diele der Gefährte des Alten, der mächtige Löwe, und da— 
neben liegt furchtlos das Hündlein des Hausherrn. An der Wand hängt 
die mächtige Sanduhr und daneben der prächtige Cardinalshut und an 
der massiven Balkendecke schwebt ein gewaltiger Kürbis, der an die Traube 
Josua und Kaleb's und an die Fruchtbarkeit des gelobten Landes erinnert. 
Allerlei Hausrath steht und liegt umher. Weiche Kissen laden zum Sitzen 
ein auf harten Bänken und darunter stehen am Fenster die Pantoffeln 
des Heiligen; Alles, auch das kleinste, dürftigste Geräth, verklärt durch 
den göttlichen Hauch der Kunst! 
Im Jahre 1518 trat zum ersten und einzigen Male die Gelegenheit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Text

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Text

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hübner, Julius. Albert Dürer. Meinhold, 1871.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.