Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Nürnberg's untergegangene Baudenkmale oder Abbildungen von Kirchen und andern öffentlichen Gebäuden, welche ehemals in Nürnberg standen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Nürnberg's untergegangene Baudenkmale oder Abbildungen von Kirchen und andern öffentlichen Gebäuden, welche ehemals in Nürnberg standen

Monograph

Persistent identifier:
06880314
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221208120629
Title:
Nürnberg's untergegangene Baudenkmale oder Abbildungen von Kirchen und andern öffentlichen Gebäuden, welche ehemals in Nürnberg standen
Shelfmark:
1 an Nor. K. 441
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Bäumler, Gottlieb
Document type:
Monograph
Collection:
Cityscapes
Prints from the 19th century
Publication year:
1847
Scope:
25 ungezählte Blätter, 12 ungezählte Blätter Tafeln
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Other titles:
Nürnbergs untergegangene Baudenkmäler oder Abbildungen von Kirchen und anderen öffentlichen Gebäuden, welche ehemals in Nürnberg standen
Subtitle:
In 12 Lithographien nebst kurzer historischer Beschreibung
Anmerkung:
1 an Nor. K. 441
Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Nürnberg 1847. Verlag von Gottlieb Bäumler
Gottlieb Bäumler ist mutmaßlicher Autor des Textteils
Textblätter z.T. beidseitig bedruckt
Illustrierender Inhalt: 12 Lithografien
Bibliografisches Zitat: Grieb, Manfred H. (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon. Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, München 2007, Bd. 1, S. 155
Weitere Beschreibungen:

Chapter

Title:
II. Die Egydien Kirche.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Cityscapes
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Nürnberg's untergegangene Baudenkmale oder Abbildungen von Kirchen und andern öffentlichen Gebäuden, welche ehemals in Nürnberg standen
  • Title page
  • Provenance: Besitzvermerk: Hopf, Hans / Stempel
  • Zwischentitel: Nürnberg's untergegangene Baudenkmale. I. Die Augustiner Kirche.
  • Image: Augustiner Kirche. - Sankt Veit, Nürnberg
  • I. Die Augustiner Kirche.
  • Zwischentitel: Nürnberg's untergegangene Baudenkmale II. Die Egydien Kirche.
  • Image: Aegidien Kirche. - Sankt Egidien, Nürnberg
  • II. Die Egydien Kirche.
  • Zwischentitel: Nürnberg's untergegangene Baudenkmale. III. Die St. Elisabethen-Kapelle.
  • Image: St. Elisabeth's Kapelle Am Deutschen Haus. - Sankt Elisabeth, Nürnberg
  • III. Die St. Elisabethen=Kapelle.
  • Zwischentitel: Nürnberg's untergegangene Baudenkmale IV. Die Barfüsser Kirche.
  • IV. Die Barfüßer Kirche.
  • Image: Barfüsser Kirche. - Franziskanerkirche Nürnberg, Nürnberg
  • Zwischentitel: Nürnberg's untergegangene Baudenkmale. V. Die Salvatorkirche.
  • Image: Die Salvatorkirche. - Sankt Salvator, Nürnberg
  • V. Die Salvatorkirche.
  • Zwischentitel: Nürnberg's untergegangene Baudenkmale. VI. Die St. Moritzkapelle.
  • Image: Die Ehemalige St. Moritzkapelle. - Moritzkapelle, Nürnberg
  • VI. Die St. Moritzkapelle.
  • Zwischentitel: Nürnberg's untergegangene Baudenkmale. VII. Die St. Annakappelle.
  • Image: St. Anna Capelle. - Annenkapelle, Nürnberg
  • VII. Die St. Annakapelle.
  • Zwischentitel: Nürnberg's untergegangene Baudenkmale. VIII. Die St. Kunigundenkapelle.
  • Image: St. Kunigunda Kapelle. - Kunigundenkapelle, Nürnberg
  • VIII. Die St. Kunigundenkapelle.
  • Zwischentitel: Nürnberg's untergegangene Baudenkmale. IX. Die Dominikaner oder Predigerkirche.
  • Image: Dominikaner Kirche. - Klosteranlage des ehemaligen Dominikanerklosters Nürnberg, Nürnberg
  • IX. Die Dominikaner oder Predigerkirche.
  • Zwischentitel: Nürnberg's untergegangene Baudenkmale. X. Die Schau.
  • Image: Die Schau. - Alte Schau, Nürnberg
  • X. Die Schau.
  • Zwischentitel: Nürnberg's untergegangene Baudenkmale. XI. Das alte Rathhaus.
  • XI. Das alte Rathhaus.
  • Image: XI. Das Rathhaus. - Rathaus Nürnberg, Nürnberg
  • Zwischentitel: Nürnberg's untergegangene Baudenkmale. XII. Das ehemalige Fechthaus.
  • Image: Das Fechthaus. - Fecht- oder Tagkomödienhaus, Nürnberg
  • XII. Das ehemalige Fechthaus.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

2 
— 2* 
14 
J 
ev 
Die Thürme waren wie bei der jetzigen Kirche nieder aber viel einfacher in der Construktion. Eine 
Schlaguhr befand sich auch nur in einem der Thürme und in der obersten Spitze desselben ein 
kleines Glöcklein. 
Im Jahr 1696 brannten Kirche und Kloster bis auf die drei tiefer liegenden Seitenkapellen 
nieder und blieben bis zum Jahre 1711 liegen,, wo unter der Leitung von Trost mit dem Wieder⸗ 
aufbau begonnen wurde, dem 1718 die Vollendung folgte. Der jetzige Styl gehört dem Geschmacke 
einer Periode an, wo man das Mittelalter und Alles, was daran erinnern konnte, mit Gewalt un⸗ 
terdrückte, weßhalb man auch die Bauten des Mittelalters nur aus Mitleid, gleichsam, um sie mit den 
neugeschaffenen vergleichen zu können, stehen ließ, neue Gebäude jedoch und Renovationen in einem 
Style vornahm, den man in gränzenloser Verwahrlosung des ästhetischen Gefühls Renaissance taufte, 
der aber von dem späteren Geschlecht in die Kathegorie verwiesen wurde, die seinen vielen Schnör⸗ 
keln zukommt, in die Kathegorie der Zöpfe und Perrücken. Die Grundform der Kirche bildet ein 
Kreutz, in dessen Mitte eine Kuppel sich erhebt. Am Plafond und in der Kuppel sieht man mehrere 
Fresken. Den Hauptaltar ziert ein van Dyck, der im vorigen Jahre (1843) beinahe ein Raub der 
Flamme geworden wäre, indem eine umfallende Altarkerze ein Loch hineinbrannte. Hinter dem Altare 
sind zwei metallne Reliefs, das eine von Peter Vischer, das andere von einem Sohne desselben, 
bemerkenswerth. 
Die drei Kapellen sind noch sehr gut erhalten. Die eine im gothischen Style aufgeführte, 
die Tetzelsche genannt, zeigt an ihrem Aeußern hübsche Verhältnisse und Ornamente; im Innern viele 
Tetzelsche Wappen, einige Fresken und kirchliche Requisiten und ein Relief: die Krönung Maria's von 
Adam Kraft. Die zweite, Euchariuskapelle, ist im altbyzantinischen —A 
durch Säulen getragen. Die Altäre sind gothisch verziert, die Skulpturen daran angeblich von Veit 
Stoß. Die dritte Kapelle, Wolfsgangskapelle, hat eine eigenthümlich construirte Decke Einige nennen 
diese Kapelle auch Martinskapelle, was mit dem im Eingang Gesagten in Verbindung steht. 
Seit langer Zeit schon nennt das Volk die Egydienkirche die Modekirche oder in Nürberger 
Mundart Kleiderschränkchen; weil die Nürnberger Schönen dort gerne ihren Putz zur Schau tragen 
und nach der Kirche oft durch förmliche Spaliere von Stutzern hindurch müssen „um ihren Sonn⸗ 
tagsstagt mustern zu lassen. 
F 
* 
D
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Böhrer, Johann Christian. Nürnberg’s Untergegangene Baudenkmale Oder Abbildungen von Kirchen Und Andern Öffentlichen Gebäuden, Welche Ehemals in Nürnberg Standen. Bäumler, Gottlieb, 1847.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.