Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sammlung neuer Prospecten aus der Gegend von Nürnberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sammlung neuer Prospecten aus der Gegend von Nürnberg

Monograph

Persistent identifier:
06873962
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128101414
Title:
Sammlung neuer Prospecten aus der Gegend von Nürnberg
Shelfmark:
Nor. K. 29
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Annert, Friedrich Albrecht
Document type:
Monograph
Collection:
Cityscapes
Prints from the 18th century
Publication year:
1788
Scope:
1 ungezähltes Blatt, 12 Blätter Tafeln
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Other titles:
F.A. Annertische Prospeckte
Sammlung neuer Prospekte aus der Gegend von Nürnberg
Subtitle:
Erstes Hefft, enthaltend untenstehende 12 Stücke ... 1. Langenlohe. 2. Der Duzentteich. 3. Hummelstein. 4. Mögeldorff. 5. Schloss vom Thumenberg. 6. Markt Heroldsberg. 7. Schl. in Allman[n]shoff. 8. Hallerschloß. 9. Geud. Weÿherhaus. 10. Der Glockenhoff. 11. Hammer beÿ Lauffenholz. 12. Steinbühl.
Anmerkung:
Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: verfertigt und zu finden bey Friedrich Albrecht Annert Nürnberg. 1788.
Handgeschriebener Einbandtitel: F.A. Annertische Prospeckte Erstes und Zweites Heft
Illustrierender Inhalt: Titelblatt gestochen. - 12 Kupferstichtafeln. - Erster Stich "Langenlohe" dublett; die übrigen Stiche von 1-12 im Abdruck nummeriert (mit Ausnahme des 5. Stichs "Schloss Thumenberg")
Am Ende 4 Seiten Bildlegenden des angebundenen Werks (1 an Nor. K. 29) eingebunden
Bibliografischer Nachweis: Müller, Christian Gottlieb: Verzeichnis von nürnbergischen topographisch-historischen Kupferstichen und Holzschnitten, Nürnberg 1791, S. 68-69 "F.A. Annertische Prospekte. Erstes Heft"
Amberger, Georg Paul / Autogramm
Stadtbibliothek (Nürnberg) / Stempel
Steinmarmorpapier über Pappe. - Vorderdeckel mit ovalem Schild aus weißem Papier und Titelaufschrift sowie ovalem Schildchen aus rotem Papier mit Signatur "No. 29".
Weitere Beschreibungen:

Chapter

Title:
Kurze Nachrichten von den hier abgebildeten Ortschaften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Cityscapes
Prints from the 18th century

Contents

Table of contents

  • Sammlung neuer Prospecten aus der Gegend von Nürnberg
  • Vorderdeckel, mit handgeschriebenem Einbandtitel
  • Vorderer Spiegel, mit handschriftlichem Besitzeintrag: Amberger, Georg Paul / Autogramm
  • Engraved title: Sammlung neuer Prospecten aus der Gegend von Nürnberg : Erstes Hefft, enthaltend untenstehende 12 Stücke verfertigt und zu finden bey Friedrich Albrecht Annert Nürnberg. 1788.
  • Image: Langenlohe 1 1/2 Stunde von Nürnberg gegen Kornburg gelegen. - Petersaurach-Langenloh
  • Image: Langenlohe 1 1/2 Stunde von Nürnberg gegen Kornburg gelegen. - Petersaurach-Langenloh
  • Image: Prospect des Duzendteichs, 1/2 Stunde von Nürnberg. - Nürnberg-Dutzendteich
  • Image: Prosect vom Hum[m]elstein, eine gute 1/4 Stunde von Nürnberg von dem unweit davon gegen Gibizenhof zu gelegenen Sandhügel angesehen [handschriftliche Ergänzung: Ao. 1789. ist dieses Gut von den Göckeln an Hieronimus Conrad Wagner Dicaonus Laurent[inus] verkauft worden. - Herrensitz Hummelstein, Nürnberg-Hummelstein
  • Image: Prospect von Moegeldoff, 3/4 Stunden von Nürnberg, von der Südwärts des Pegnizflusses gelegnen Anhöhe aus, gegen das v. Scheidlinische Schloss, angesehen. - Nürnberg-Mögeldorf; Ehemaliger Herrensitz Bremensitz, Nürnberg-Mögeldorf
  • Image: Prospect von der Vorderseite des Schloßes auf dem Thumenberg, nebst einem Theil des Gartens, gegen Morgen zu angesehen. 3/4 Stunden von Nürnbrg. - Ehemaliger Herrensitz Thumenberg, Nürnberg-Erlenstegen
  • Image: Ein Prospect von der Markt Heroldsberg, 2 Stunden von Nürnberg. - Heroldsberg
  • Image: Prospect des Herrensizes und Guths zu Allmanshoff, dem adelichenn Geschlechte derer Herren v. Praun zustaendig. Eine Stunde v. Nürnberg [handschriftliche Ergänzung: Dieser Herrensitz ist von dem Geschlechte der Starken Ao. 1524 erbauet worden und war ehehin Reichslehen. Ulrich Starck hat 1537. dieses Gut an Niclas Praun und seine Erben verkauft]. - Ehemaliger Herrensitz Praunscher Sitz, Nürnberg-Almoshof
  • Image: Prospect des Schloßes und Weÿhers, unfern St. Peter, denen Herren von Haller zustaendig. 1/4 Stunde von Nürnberg. - Hallerweiherhaus, Nürnberg
  • Image: Das ohnfern Cl. Pillenreuth gelegene, Herren v. Geuder zuständige Weÿherhaus. 2 Stunden von Nürnberg. - Herrensitz Weiherhaus bei Pillenreuth, Nürnberg-Pillenreuth
  • Image: Prospect des Glockenhofes, eine 1/4 Stunde von Nürnberg entfernt. - Herrensitz Glockenhof, Nürnberg- Sankt Peter
  • Image: Prospect des unweit Lauffenholz gelegnen guteingerichteten Schmelz und Ham[m]er=Werkes, 1 1/2 Stunde von Nürnberg entfernt [handschriftliche Ergänzung: Dieses Ham[m]erwerck kam von den Kaufleuten Volckamer Ao. 1794 an die Herren von Forster]. - Nürnberg-Laufamholz
  • Image: Prospect von Steinbühl, 1/2 Stunde von Nürnberg. - Nürnberg-Steinbühl
  • Kurze Nachrichten von den hier abgebildeten Ortschaften.

Full text

Kurze Nachrichten von den hier abgebildeten Ortschaften. 
Nur einmal des Jahrs, naͤmlich am Bartholomaͤus⸗Fehertag, wird in dieser Ka⸗ hert beerbt war. Er liegt eine starke Viertelstunde unter Haymendorf gegen Nuͤrn⸗ 
pelle, die in die Ehre des heil. Moritz erbauet ist, Gottesdienst gehalten. Es predi⸗ herg, noch ganz vom Reichswald eingeschlossen, am Ende desselben. Das Schloß 
get ein iedesmaliger Pfarrer zu Leinburg. An diesem Tag wird der Kirchweyh wegen wurde im Jahr 1485. erbauet, wie aus nachstehender, uͤber dem RPortal desselben 
der Berg immer von mehr als 1000. Menschen besucht. Diefe Menge bestehet meistens ju lesender Inschrift, zu ersehen ist: 
aus Landvolk, das sich bey den aufgeschlagenen Kraͤmer⸗Buden allerhand kleine Be⸗ a CLarls MalorlbVs bonls sVCCesssbVs exXtrVCtae. 
esnd e ee * e rer en nr Das Gut Himmelgarten auf Tab. X. ist eine kleine Viertelstunde davon fseit⸗ 
Kirchweyh unter andern durch eine Kinderey solennisirt wird, indem der Erste der sich waͤrts gegen Lauf zu gelegen, und hat nge Weyer ¶neben andern Feldzugehoͤrun⸗ 
* — J ß zen, die verpachtet sind. Obengenannter Herdegen Valzner hat auch solches beses⸗ 
auf dem Berg einfindet, mit einem Schweins⸗ oder Schwartenmagen regalirt werden * be —— 
A 3 sen. H Das Herrenhaus daselbst wurde, der darauf befindlichen Inscription nach, 
—DD fleisigen Kirchweyhbesuchern aus Scherz 8 * — —— 
angedichtet worden, aber niemals in Erfuͤllung gegangen ist im Jahr 1068. renooirt. Diese lebe Inbarts 
Eine andere Anekdote aber, vom heiligen Moritz und dem Wunderglauben will Vranlos DeVs InCol VDIes hos sospltet hortos. 
ich der Vergessenheit entziehen. Man eignete naͤmlich diesem Heiligen eine wunderbare Eine ganz andere Lage als die bisher beschriebenen zusammengraͤnzenden Guͤter, 
Kraft zu, die am Huf leidenden Pferde zu heilen. Daher kamen viele, besonders aus hat das auf dem XI nd XII. Bia abgebildete Ober⸗ und Unter⸗Wolkers⸗ 
der benachbarten Obern⸗Pfalz, die Pferde hatten, welche am Huf beschaͤdiget waren, dorf, das zwischen Nuͤrnberg und Schwobach, nur noch eine halbe Stunde von letz⸗ 
auf den Moritzberg, und opferten in der Kirche auf dem Altar ein waͤchsernes Pferd⸗ term entfernt, seitwaͤrts der Landstraffe liegt, und wovon das obere Dorf seit 1630. 
huf, entweder in gewisser Erwartung einer schleunigen Hilfe; oder wenigstens zu Er⸗ zin Eigenthum der Familie, das untere aber bald hernach naͤmlich im Jahr 1632. 
fuͤllung des gethanen Geluͤbbs. Solche Ueberreste frommer Einfalt waͤren noch in ingekauft worden ist. Zusammen genommen macht es ein grosses Dorf aus, das ganz 
der Mitte des vorigen Jahrhunderts an der Kirchthuͤre haͤufig anzutreffen. *) Fuͤterisch, und wovon das obere nach Dietersdorf, das untere Dorf aber hach 
Es ist warscheinlich, daß ein Einstedler auf bem Moritzberg schon gewohnt habe, Katzwang gepfarrt ist. Der Boden in der Gegend ist zwar etwas sandig, ader doch 
ehe eine Kapelle da stund; denn Wuͤrfel sagt a. a. O., daß Herdegen Valzner bey och fruchtbar genug, indem er alle Getraidarten traͤgt. Toback wird ebenfalls gebauet. 
Erbauung der Kapelle das Bruderhaus einem seiner Unterthanen eingeraͤumt, und ẽg gehoͤren zu den herrschaftlichen Besttzungen auch einige Weyer, die zum Theit ietzt 
selbigem seinen Unterhalt angewiesen habe. Noch heutigen Tags wird der Bewohner als Wiesen benuͤtzt werden, und schoͤner Holzwachs. Von dem hochfuͤrstlichen Haus 
dieses Hauses der Bruder genennet. Er ist einer von den Kalchsteinbrechern, hat auf Anspach hat vor 60. Jahren Herr Christoph (VII.) Fuͤrer von Haymendorf, fuͤr sich 
der Flaͤche des Bergs einige Felder zu benutzen, ‚die er mit seinem Hornoleh zubauet, Ind seine maͤnnuichen Rachkommen die Befugniß der niedern Jagd auf einem ausgemark⸗ 
und erfreuet sich vor den Bewohnern grosser Staͤdte wenigstens des Vortheils, daß Bezirk zu Lehen erhalten, worauf ein eigener Jaͤger angestellt ist. Im dreysigiaͤh⸗ 
er einer reinern Luft genieset. rigen Krieg traf Wolkersdorf, wie mehrere Orte, das Ungluͤck, angezuͤndet und verheect 
uu werden. Es geschah am 13. Sept. 1632. als die Kayserl. Armee ihren Abzug von 
Ruͤrnberg nahm. Kaum also hatten die Herren von Fuͤrer den Ort im Besitz, so wurde 
er in einen Schutthaufen verwandelt, und auch das Schloß, bis auf die stehendgebliebene 
Mauer, woran noch die, uͤber dem Thor eingehauene Jahrzal 1488. zu sehen ist, abge⸗ 
orennt. Nachher ist das Schloß, so wie es auf dem XIII. Blat, nebst einigen andern 
Gebaͤuden besonders vorgestellet ist, von Frau Helena Barbara, Herrn Christoph Fuͤ⸗ 
rers des V. Wittib, einer gebohrnen Pfinzing von Henfenfeld, im Vormundschafts-Ra⸗ 
men ihrer beeden Soͤhne Christoph, und Carl Gottlieb, erbauet, und im Jahr 1674. 
oollendet worden. Es ist mit Mauern und einem Wassergraben umgeben, und mit 
schoͤn angelegten Gaͤrten umfangen. 
Ich schliese diese wenigen Nachrichten, die ich fuͤr nichts als Bruchstuͤcke ausgebe, 
mit dem Wunsch, daß der guͤtige Gott die altadeliche Fuͤrerische Familie im Segen und 
Flor, bey dem Besitz Ihrer Guͤter, bis auf die spateste Zukunft erhalten wolle. 
Nuͤrnberg im Monat Januar, 1791. 
Der, auf dem IX. Blat im Prospekt vorgestellte Nenzenhof ist eine Forsthub, 
womit die Familie der Herren Fuͤrer von Haymendorf ec. schon im 13den Jahrhun⸗ 
dert 
*) UI. Band, pag. 1485. ) Test, Heffmann. l. c 
*x) Wuͤrfel, 1. — 
M.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Annert, Friedrich Albrecht. Sammlung Neuer Prospecten Aus Der Gegend von Nürnberg. Annert, Friedrich Albrecht, 1788.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.