Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Hans Sachs und die Reformation

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Hans Sachs und die Reformation

Monograph

Persistent identifier:
06855491
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095651
Title:
Hans Sachs und die Reformation
Shelfmark:
Amb. 8. 1602
Author:
Sachs, Hans
Editor:
Zoozmann, Richard
Place of publication:
Dresden
Publisher:
Angermann
Document type:
Monograph
Collection:
Meistersinger (Mastersingers)
Prints from the 19th century
Publication year:
1904
Scope:
XXXVI, 216 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
in Gedichten und Prosastücken
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
10. Ein Epitaphium oder Klagred ob der Leich Doctor Martini Lutheri.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Meistersinger (Mastersingers)
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Hans Sachs und die Reformation
  • Cover
  • Title page
  • Figure: Hans Sachs im 51. Lebensjahre. Nach dem Holzschnitt von Hans Brosamer. 1545.
  • Einleitung.
  • Figure: Nürnberg zu Beginn der Reformatonszeit. (Kupferstich von Albrecht Dürer.)
  • Figure: Hans Sachs im 81. Lebensjahr, gemalt von Endres Herneisen 1576, radiert von Jost Amman.
  • Figure: Inhalt zweyerlei Predigt, Jede in einer kurzen Summa begrifen (Holzschnitt von einem Flugblatt Sachsens, die lutherische und die päpstliche Lehre behandelnd.)
  • 1. Die Wittenbergisch Nachtigall
  • Figure: Die Wittenbergisch Nachtigall Die man yetz höret vberall. [Titelblatt]
  • 2. Disputation zwischen einem Chorherren und Schuchmacher, darin das Wort Gottes und ein recht christlich Wesen verfochten wird
  • Figure: Disputacion zwischen ainem Chorherrenn vnnd Schüchmacher [Titelblatt]
  • 3. Ein Gespräch von den Scheinwerken der Geistlichen und ihren Gelübden, damit sie zur Verlästerung des Bluts Christi vermeinen selig zu werden.
  • Figure: Eyn gesprech von den Scheinwerken der Gaystlichen/ vnd jren gelübdten/ damit sy ... [Titelblatt]
  • 4. Ein Dialogus, dess Inhalt ein Argument der Römischen wider das christlich Häufelein, den Geiz auch ander offentlich laster etc. betreffend
  • Figure: Ein Dialogus/ des inhalt/ ein argument der Römischen/ wider das Christlich heuflein/ den Geytz/ auch ander offentlich laster etc. betreffend. [Titelseite]
  • 5. Ein Gespräch eines evangelischen Christen mit einem lutherischen, darin der ärgerlich Wandel etlicher, die sich lutherisch nennen, angezeigt und brüderlich gestraft wird.
  • Figure
  • Figure: Ain Gesprech aines Evangelischen Christen/ mit ainem Lutherischen ... [Titelblatt]
  • 6. Die gemartert Theologia
  • Figure: Die Gemarthert Theologia. Mer das Klagent Ewangelium. [Titelseite]
  • 7. Das klagent Ewangelium.
  • 8. Ein artlich Gespräch der Götter, die Zwietracht des Römischen Reiches betreffend
  • Figure: Ein ardlich gsprech der Götter/ die zwitracht des Römischen reychs betreffende. [Titelseite]
  • 9. Schwank von Eulenspiegels Disputation mit einem Bischof über das Brillenmachen.
  • 10. Ein Epitaphium oder Klagred ob der Leich Doctor Martini Lutheri.
  • Inhalt.
  • Imprint
  • Cover

Full text

t. 
σ 
J 
int 
Ein Epitaphium oder sklagred ob 
der Leich Doctor Martini Cutheri. 
48. 
scht 
ins Sachz 
ls man zelt fünfzehn hundert Jar 
e Und sechs und vierzig, gleich als war 
Der sibenzehent im Hornung, 
Schwermütigkeit mein Herz durchdrung, 
Und west doch selb nicht, was mir was 
Gleich traurig auf mir salber sas, 
Legt mich in den Gedanken tief 
Und gleich in Unmut groß entschlief. 
Mich daucht, ich wer in einem Tempel, 
Erbaut nach sechsischem Exempel, 
Der war mit Kerzen hell beleucht, 
Mit edlem Reuchwerk wol durchreucht; 
Mitten da stunt bedecket gar 
Mit schwarzem Tuch ein Totenbar. 
Ob diser Bar da hieng ein Schilt, 
Darin ein Rosen war gebilt; 
Mitten dardurch so gieng ein Kreuz. 
Ich dacht mir: ach Got, was bedeuz? 
Erseufzet darob traurikleich, 
Gedacht: wie, wenn die Totenleich 
Eine Rose mit einem Kreuz durch den Kelch ist Luthers Wappen. 
(Des Christen Herz auf Rosen geht, wenns mitten unterm Kreuge steht.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Sachs, Hans, and Richard Zoozmann. Hans Sachs Und Die Reformation. Angermann.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.