Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Bergfestung Rothenberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Bergfestung Rothenberg

Monograph

Persistent identifier:
06855272
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095623
Title:
Die Bergfestung Rothenberg
Shelfmark:
Amb. 8. 1560
Author:
Knapp, Friedrich
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Stich
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1898
Scope:
96 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Rothenburger Geschichtsbilder.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Chapter

Title:
Der Rotheberg als neuerbaute bayerische Festung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Die Bergfestung Rothenberg
  • Cover
  • Figure: Kurpfalzbayerisches Wappen über dem Chore der Festung.
  • Figure: Der Rothenberg in seiner jetzigen Gestalt. 1898.
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Advertising
  • Verzeichniß der Abbildungen.
  • Rothenberger Festungs-Idyll 1838.
  • Festungs-Idyll.
  • Festungsspuk.
  • Die Rothenberger Insassen.
  • Kirchweihe.
  • Ablösung.
  • Rothenberg aufgelassen.
  • Nachwort.
  • Rothenburger Geschichtsbilder.
  • Der Rotheberg als neuerbaute bayerische Festung.
  • Cover
  • Colour checker

Full text

80 
Der Rothenberg als neuerbaute 
bayerische Festung. 
Als sich Bayern im Wiederbesitze des Rothenbergs 
sah, ward es ihm nicht nur Nützlichkeits- sondern auch 
Ehrensache, denselben nach damals neuen Grundsätzen, den 
Vauban'schen, zur Kriegsfestung umzubauen; allerdings 
dauerte es wegen Geldmangel noch ziemlich lange, diesen 
Plan auszuführen, denn erst 1729 begann der bewährte 
Ingenieur Obrist de Coquille unter Anwendung erprobtester 
Erfahrungen den Umbau der Festung, deren vorhandene 
Werke geschickt ausnützend, sodaß nach Vollendung des Baues 
der Rothenberg als mustergiltiges Vorbild, wie mittelalterliche 
Bollwerke wiederherzustellen sind, in den Augen aller Sach— 
verständigen galt und als Bellonas Schmuckkästlein gepriesen 
ward. Den Platz selbst, der sich auf wohlgebaute, zwanzig 
Fuß hohe Hohlräume lagerte, den Kasematten, — faßten 
die sechs Bastionen, Karl (nach dem Namen des Kurfürsten 
Karl Albrecht, des nachmaligen Kaisers Karl VII.), 
Amalia (genannt nach dessen Gemahlin Amalie, Tochter des 
Kaisers Josef T.), Schnaittach, Nürnberg (têto de Nuremberg), 
Kersbach und Glatzenstein — mit hohen Brustwehren ein, 
welche sich sechzig Fuß hoch aus der Sohle des Umfassungs— 
grabens erhoben. Die Kasematten waren unter sich mit 
bombensicheren Verbindungswegen versehen und enthielten 
eine Proviantsbäckerei, Wachtstube, Feldspital und Pulver— 
kammer. Sie gaben über 400 Mann Raum, waren mittelst 
Scharten wohl gelüftet und mit Rauchfängen hinreichend 
ausgestattet. Nur das Baumaterial an sich erwies sich in 
der Folge als Schalenkalkstein übel gewählt und allzurascher 
Verwitterung ausgesetzt. Die Sohle der Kasematten war 
vier Schuh tief in gewachsenen Felsen gehauen, und trotz des 
sie durchbohrenden Brunnens trocken. — Die Gebäude der 
Festung, die zwar nach festem Plane, aber je nach Erlangung 
des unumgänglichsten Baukapitals sich erhoben, bestanden aus: 
Zwei Kasernen, je 100 Fuß lang, 45 Fuß breit, mit 
dem Erdgeschoß drei Stockwerke bildend, und für unbeengtes
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Knapp, Friedrich. Die Bergfestung Rothenberg. Stich.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.