Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Hans Sachs

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Hans Sachs

Monograph

Persistent identifier:
06855040
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095545
Title:
Hans Sachs
Shelfmark:
Amb. 8. 1503
Author:
Holly, Franz J.
Place of publication:
Frankfurt a. M.
Publisher:
Foesser
Document type:
Monograph
Collection:
Meistersinger (Mastersingers)
Prints from the 19th century
Publication year:
1894
Scope:
S. [330]-385
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
ein Gedenkblatt zu seinem vierhundertjährigen Geburtstage (5. Nov. 1894)
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
3. Hans Sachs als Dichter.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Meistersinger (Mastersingers)
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Hans Sachs
  • Cover
  • Title page
  • Advertising
  • Introduction
  • 1. Hans Sachsens Lebenslauf.
  • 2. Hans Sachs als Mensch und Handwerker.
  • 3. Hans Sachs als Dichter.
  • 4. Hans Sachs als Christ.
  • Cover
  • Colour checker

Full text

Von Dr. J. F. Holly. 366 
in Ahh 
jiele; sr 
on gan 
n Lehen 
ss durh 
lkeit deg 
Apielen, 
zu den 
eilweise 
nd eine 
er vor⸗ 
ht zum 
ist fast 
er alt⸗ 
wenig 
ort, so 
t und 
abge⸗ 
eren“, 
a mit 
frit, 
Onen 
quisse 
egen 
schale, 
er ein 
er und 
n ver⸗ 
danken⸗ 
uffe, ja 
zbarsten 
weitem 
ain die 
Ranges, 
ie Welt 
n fort⸗ 
reißt in die lichtesten Höhen der Ideale, dessen Dichtungen nach 
Inhalt und Form klassisch vollendet sind, kann er keineswegs 
genannt werden, wenngleich einige seiner Erzeugnisse, wie manche 
Spruchgedichte, Fastnachtsschwänke und Komödien, hart an Genialität 
streifen. Sachs ist Herrscher im Gebiete des Meistersanges und der 
volkstümlichen Dichtung seiner Zeit; als Geistestitan, der wie ein 
Homer, Dante, Calderon, Shakespeare, Schiller, Goethe u. a. den 
erlauchtesten Geistern aller Zeiten voranleuchtet, der Allgemeinbesitz 
der gesamten gebildeten Welt ist, wird er nudessen niemals gelten 
und gelten können. 
Wohl mögen die Keime von noch bedeutenderer Größe, als 
er sie bereits bethätigte, in ihm geschlummert haben; wohl möchte 
er mit einer ausreichenderen, gründlicheren Bildung Besseres und 
Genialeres geleistet haben, allein dies kann an dem Allgemeinurteil 
über seine dichterische Befähigung nichts ändern. Sachs war, wie 
fast alle Menschen, das Product seiner Umgebung und seiner Zeit, und 
diese brachte eben keine dichterischen Größen von höchstem, erstem 
Range hervor. 
Trotzdem wird Hans Sachs in der deutschen Literatur für 
immer einen hervorragenden Platz einnehmen. Sein echtdeutsches 
Wesen, seine bescheidene, bürgerliche, liebenswürdige Art, das Leben 
aufzufassen und dichterisch wiederzugeben, sein Bienenfleiß, sein leichtes 
und glückliches Gestaltungstalent wird ihm stetig einen Ehrenplatz 
im Herzen der deutschen Nation sichern. Gebührt seinem Haupte 
also auch nicht der kosmopolitische delphische Lorbeer, so flechten 
wir ihm doch gerne mit Goethe den deutschen Eichenkranz ins Haar. 
4. Hans Sachs als Ehrist. 
Hans Sachs war unstreitig eine tiefreligiös angelegte Natur, 
die es mit dem Seelenheile ernst nahm. Zu Gott suchte sich der 
Dichter stets in das rechte Verhältnis vom Geschöpfe zum Schöpfer 
zu setzen: kindliche Ehrfurcht vor dem Herrn der Welt, Unter— 
würfigkeit unter seinen allmächtigen Willen, ja eine gewisse Gott— 
innigkeit bricht allenthalben in seinen Dichtungen siegreich durch. 
Die meisten seiner Erzeugnisse schrieb er ausdrücklich zur Mehrung 
der Ehre Gottes und zur Schmälerung der Herrschaft des Bösen. 
Er mahnt zum überzeugungstreuen Glauben, lehrt und predigt aufs 
eifrigste die Tugend und bestrebt sich allzeit selber, durch ein tugend⸗ 
sames Leben das Christentum auch praktisch zu bekennen. 
Und Sachsens Christenglaube ist bar jeder Frömmelei, jeder 
—R—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Holly, Franz J. Hans Sachs. Foesser.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.