Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

100 Ausflüge

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 100 Ausflüge

Monograph

Persistent identifier:
06855011
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095643
Title:
100 Ausflüge
Shelfmark:
Amb. 8. 1592
Author:
Dittmar, Franz
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Tümmel
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Publication year:
1904
Scope:
56 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
Heimatkunde und Wanderbuch für die Umgegend von Nürnberg
Anmerkung:
In Fraktur
Faltkt. fehlt

Chapter

Title:
Ausflüge.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
Stein.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • 100 Ausflüge
  • Cover
  • Title page
  • Contents
  • Verzeichnis der Ausflüge.
  • Tierkunde.
  • Abstammung der Bewohner.
  • Geschichte.
  • Ausflüge.
  • Dutzendteich-Valznerweiher-Schmausenbuck.
  • Altenfurth, Fischbach, Brunn.
  • Erlenstegen, Ober-, Unterbürg, Laufamholz.
  • Heroldsberg, Kalchreuth, Eschenau.
  • Marienberg, Kraftshof, Großgründlach.
  • Zollhaus, Wendelstein.
  • Feucht, Gsteinach, Ochenbruck.
  • Altdorf.
  • Moritzberg und Umgegend.
  • Maiach, Pillenreuth.
  • Stein.
  • Fürth und Umgegend.
  • Schwabacher Gegend.
  • Pegnitztal.
  • Erlangen.
  • Cover

Full text

Fürth und Umgegend. 
7 
r. Kaualhai 
J 
J 
, dur 
riegerdentu 
al. Weqweh: 
nunderiurent; 
dersderi se 
Ztraße, — 
. Roßstalunr' 
Ldußböiusp 
har v. Fete 
oRitz mit ükt 
Roß“: Kaue 
I die bri. 
n Joh. Faber 
stitiabrik. de 
e wurde 1760 
verstorbenen 
kist Fremden 
es Orles die 
ar d. Faber. 
Der Bahn 
zum „Rolen 
ersdorf die 
wedenkönig 
Angriff auf 
er oberhalb 
nd Gräben 
b Scho. 
5td. 
St. —, Gerasmühle, 2 Std. In der Mitte des Ortes 
l. Wegweiser nach Gerasmühle, hübscher Weg dem Wiesental 
entlang (s. S. 36). 
St. — Altenberg, 1Std. UÜber die Rednitzbrücke und 
r. seitwärts am Odilienstift vorbei, Stiftung der Freifrau 
Odilie v. Faber; schöner Blick auf die Eisenbahnbrücke 
Unter der Bahn durch und am Sandschacht vorbei, r. von 
der Straße Spuren der Wälle von Wallensteins Lager (s. S. 38). 
Geschichte. Stein war in der ältesten Zeit ein Hammerwerk 
und gehörte den Geudern, die es 1512 veräußerten. 
Altenberg ist deshalb wichtig, weil von hier aus, nämlich von 
den Herren von Berg, die heutige „Alte Feste“ besiedelt wurde. Die 
ganze Familie Hartingsberg von Altenberg, bestehend aus Vater, Mutter 
und drei Töchtern, ging ins Kloster, wodurch mit dem Tod des Eberhard 
von Hartingsberg 1311 der Stamm dieses Geschlechts dem Aussterben 
anheimfiel. Die Güter zu Altenberg hatte er vorher dem St. Klara— 
Hsoster vermacht. 
Naturkunde. Geftein. Das tiefeingeschnittene Tal der Reduitz 
bei Stein besteht aus Koburger Bausandstein oder Semionotussandstein;, 
weiter abwärts wird das Flüßtal von gewaltigen Sandhügeln (Diluvial- 
sand) begrenzt. 
Pflanzen. Bei Zirndorf das bei uns seltene Schlotfegerlein 
AMuscari coinosum). 
Tiere. Stein: Rüssel-, Blatt-, Schildkäfer; Perlmutterfalter, 
Windenschwärmer. Glucken, schwarzes Ordensband. 
SFiirth und Amgegend. 
Mit dem Vorortszug 17 Min., 15 8, Ludwigsbahn 
10 Min., Straßenbahn 2 Std.; zu Fuß vom Plerrer durch die 
Fürtherstraße 1Stunde, am Weg l. Feldschlößchen, Gartenwirt 
schaft, Leyhy, Höfen, r. Muggenhof, Doos, Gartenwirtschaften. 
Fürth, 290 m hoch, 55000 Einwohner, industriereiche 
Stadt: Spiegel, Metall-, Spielwaren u. a.; Fürth liegt am 
Zusammenfluß der Pegnitz und Rednitz, von da an Regnitz ge 
nannt. Gasthöfe: National, Kütt; Weinstuben: Kölsch, Wilhelm: 
Gasthäuser: Stadtpark, Tauber, Langmann, Nett. Weißen 
garten u. a. 
Sehenswert ist in Fürth das Rathaus mit dem 55 m 
hohen Turm, seinem großen Saal, seinem neuen Anbau 
ma Sitzungssaal, die St. Michaelskirche mit Sakraments 
häuschen von Adam Kraft, die Auferstehungskirche, die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Dittmar, Franz. 100 Ausflüge. Tümmel.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.