Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Prinzregent Luitpold von Bayern

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Prinzregent Luitpold von Bayern

Monograph

Persistent identifier:
06854956
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095531
Title:
Prinzregent Luitpold von Bayern
Shelfmark:
Amb. 8. 1487
Author:
Glauning, Friedrich
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Stadtmagistrat
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Publication year:
1901
Scope:
40 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
ein Lebensbild zur Feier des achtzigsten Geburtstages Seiner Königlichen Hoheit am 12. März 1901
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
I. In der Jugendzeit. (1821-1843.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Prinzregent Luitpold von Bayern
  • Cover
  • Title page
  • Figure: Luitpold, Prinzregent von Bayern [Porträt]
  • Title page
  • [Vorwort]
  • I. In der Jugendzeit. (1821-1843.)
  • II. Im trauten Heim. (1844-1864).
  • III. Im neuen deutschen Reich. (1864-1886.)
  • IV. Auf dem Königsthron. (1886.)
  • Figure: DAS PRINZ-REGENTEN-DENKMAL ZU NÜRNBERG VOR DEM NEUEN HAUPTGEBÄUDE DES CENTRALBAHNHOFES
  • Imprint
  • Cover
  • Colour checker

Full text

3 
war er mit Leib und Seele Soldat gewesen. Wiederholt, zum Teil unter 
den Augen Napoleons, hatte er sich als Befehlshaber seiner bayerischen 
Truppen durch Umsicht und persönliche Tapferkeit rühmlich hervorgethan. 
Aber es schnitt ihm in die Seele, daß er, ein Deutscher, gegen Deutsche 
kämpfen mußte. In der Zeit von Deutschlands tiefster Demütigung war 
er einer der wenigen, die aus ihrer deutschen Gesinnung kein Hehl machten. 
Damals faßte er den Plan, den großen Männern des deutschen Volkes 
eine Ruhmeshalle zu erbauen. Ja, er wagte es, unbekümmert um die 
Gefahr, dabei Krone und Leben zu verlieren, Napoleon, dem allmächtigen 
und gefürchteten Gewalthaber, Trotz zu bieten und seinen Zorn zu reizen. 
Er war es auch vor allen, der schon im Frühjahr 1818 den bayerischen 
Minister Montgelas drängte, sich dem Bunde gegen den Allgewaltigen an— 
zuschließen. Es blieb ihm versagt, in diesem Jahre in den Reihen der 
Verbündeten gegen Napoleon zu kämpfen, aber im Jahre 1815 ging auch 
er über den Rhein, und in Paris wirkte er eifrig dafür, daß die von den 
Franzosen früher geraubten Länder und Städte an Deutschland und die 
während der letzten Kriege von ihnen erbeuteten Kunstwerke an die früheren 
rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben würden. Das erstere konnte er 
nicht durchsetzen; Elsaß und Lothringen blieben französisch, aber die ge⸗ 
raubten kostbaren Kunstschätze aller Art wurden dank seinen Bemühungen 
wieder herausgegeben. 
In die Heimat zurückgekehrt, genoß auch er des langentbehrten 
Friedens. Mit seiner schönen und edlen Gemahlin Therese, einer Prinzessin 
von Sachsen-Hildburghausen, verlebte er in der lieblichen Frankenstadt 
Würzburg neun Jahre (1816—285) ungetrübten Glückes. Hier wurde ihm 
am 12. März 1821, wenige Wochen vor dem Tode Napoleons, in dem 
königlichen Residenzschloß, dem ehemaligen Wohnsitz der Fürstbischöfe von 
Würzburg, sein dritter Sohn, der nachmalige Prinzregent von Bayern, 
geboren, während er zur Herstellung seiner angegriffenen Gesundheit in 
Rom weilte. Er gab ihm den Namen Luitpold zur Erinnerung an den 
Ahnherrn des Wittelsbacher Geschlechts, jenen Markgrafen Luitpold, der 
zur Zeit des letzten deutschen Karolingers die deutsche Ostmark ruhmvoll 
und mit Aufopferung seines Lebens gegen die Einfälle der räuberischen 
Magyaren verteidigte. Der junge Prinz, ein kräftiges, schönes Kind mit 
lang herabwallenden Locken, gedieh prächtig zur Freude der Eltern, die 
mit der Familie abwechselnd in Würzburg, oder in dem Schlosse zu 
Aschaffenburg oder auch in dem von grünen Laubwäldern umgebenen Bad 
Brückenau am Fuße der Rhön ihren Aufenthalt nahmen. Das erste denk⸗ 
würdige Ereignis in dem Leben des Prinzen Luitpold war, daß er mit 
den Eltern nach München durfte, als sein Großvater, König Max J. 
Joseph, im Februar 1824 das Jubelfest seiner 25jährigen Regierung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glauning, Friedrich. Prinzregent Luitpold von Bayern. Stadtmagistrat.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.