Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Schweden in Nürnberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Schweden in Nürnberg

Monograph

Persistent identifier:
06854938
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095608
Title:
Die Schweden in Nürnberg
Shelfmark:
Amb. 8. 1542
Author:
Schlippenbach, Albert von
Place of publication:
Prenzlau
Publisher:
Mieck
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Publication year:
1901
Scope:
190 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Viertes Kapitel.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Die Schweden in Nürnberg
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • [Vorwort]
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel.
  • Viertes Kapitel.
  • Fünftes Kapitel.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel.
  • Achtes Kapitel.
  • Neuntes Kapitel.
  • Zehntes Kapitel.
  • Elftes Kapitel.
  • Zwölftes Kapitel.
  • Dreizehntes Kapitel.
  • Vierzehntes Kapitel.
  • Fünfzehntes Kapitel.
  • Cover
  • Colour checker

Full text

81 
me d 
eder — 
meiden⸗ 
n wageg 
um dyd 
ind mohe 
sie duh 
Jengu.“ 
veihels 
darhm 
etwuß 
Zorq 
ig quf, 
sopfr 
igte sie 
z st 
3 mil 
Mlen.“ 
age,“ 
selte 
wein. 
Afen 
agen 
und 
zeel, 
ilß 
der 
—B 
zäre 
sier 
Bartholomäus zögerte und sah seine Braut etwas verlegen 
an. „Kind, das berührt Dinge, die für meiner kleinen Eleonore 
Ohren nicht passend sind. Zudem weiß ich auch nicht, ob alles 
auf Wahrheit beruht, was ich hörte. Bitte, dringe nicht in mich, 
ich darf es Dir nicht sagen.“ 
Vertrauensvoll sah die Braut zu ihm auf. „Gewiß nicht, 
Bartholomäus, ich will nichts wissen, was Du mir nicht mitteilen 
zu dürfen glaubst. Wenn es jedoch wahr ist, was Du besorgst, 
so wäre das schrecklich. Meine arme, geliebte, ahnungslose 
Helena, die alles so ernst nimmt!“ 
„Nein, das schlimmste ist grade, daß Helena wohl erfahren 
hat, was ich über Schlippenbach hörte. Ich flüsterte es Deinem 
Vater zu und fürchte, sie hat es aufgefangen.“ 
In demselben Augenblick öffnete sich die Thür nach dem 
Hausgang, und Eva trat herein. 
„Helena ist leider nicht wohl und hat sich hingelegt. Ich 
will nur schnell Tante Regina benachrichtigen,“ rief sie und trat 
in das Nebengemach. 
Eleonore stand sofort auf, um zur Freundin zu eilen. Auch 
Frau von Praunfalk ging sogleich zu ihrer Tochter. Nach 
wenigen Minuten kehrten die beiden jungen Mädchen zurück. 
„Hoffentlich ist es nichts Ernstes; Helena klagt aber über 
arges Kopfweh, hat sich zu Bett gelegt und will das Bankett 
heute abend nicht besuchen,“ meldete Eva Herrn Hans Adam 
und dem Oheim. 
Während die beiden befreundeten Herren das Mißgeschick 
beklagten, daß Helena dem Feste fern bleiben müßte, während 
sie sih doch so sehr darauf gefreut und dies noch gestern mit 
einer ihr sonst fremden Fröhlichkeit ausgedrückt hatte, sahen 
Eleonore und Bartholomäus sich verständnisvoll an. 
Sie ahnten ja den Grund. 
Herr von Jörger verließ mit dem Brautpaar sodann 
bald das Praunfalksche Haus. Nur Eva blieb zurück, um die 
kranke Freundin, hilfsbereit wie sie immer war, im Haushalt 
und bei der Beaufsichtigung der jüngeren Geschwister zu vertreten 
und um ihrer geliebten Helena, sollte sie es wünschen, Gesell—⸗ 
schaft zu leisten. 
Ihrer Jugend wegen hätte sie doch nicht am Bankett teil⸗ 
genommen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schlippenbach, Albert von. Die Schweden in Nürnberg. Mieck.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.