Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Ärztlichen Vereins Nürnberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Ärztlichen Vereins Nürnberg

Monograph

Persistent identifier:
06854878
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095556
Title:
Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Ärztlichen Vereins Nürnberg
Shelfmark:
Amb. 8. 1530
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Bieling & Dietz
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Publication year:
1902
Scope:
VIII, 531 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
1852 - 1902

Chapter

Title:
Aus dem Allgemeinen städtischen Krankenhaus Nürnberg.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
Zur Frage der Erweichungscysten in Geschwülsten der Nebenniere. Von Dr. Ch. Thorel, Prosektor.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Ärztlichen Vereins Nürnberg
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Verzeichniss der derzeitigen Mitglieder des Ärztlichen Vereins Nürnberg.
  • Contents
  • Geschichte des Aerztlichen Vereins. Von Hofrath Dr. Julius Cnopf.
  • Zur Photographie. Von Geheimrath Dr. v. Ziemssen (München) Ehrenmitglied des Aerztlichen Vereins.
  • Die spontane Ruptur des Herzens. Aus dem Nürnberger Kinderspital und Kinderambulatorium. Von Hofrath Dr. Julius Cnopf. Ehrenmitglied des Aerztlichen Vereins.
  • Die Temperaturbestimmung bei Kranken in Lungenheilstätten. Aus der Heilstätte Engelthal des Nürnberger Heilstättenvereins. Von Dr. K. Bauer, Leiter der Anstalt.
  • Die hysterische Lügenhaftigkeit vor dem Strafrichter von Dr. Georg Burgl, kgl. Landgerichtsarzt
  • Zur Behandlung der kindlichen Nabelhernie. Aus dem Nürnberger Kinderspital und Kinderambulatorium. Von Dr. R. Cnopf.
  • 133 Fälle tertiärer Hautsyphilis, Statistisches und anderes. Von Dr. Ernst Epstein.
  • Ein Fall pathologischer Pigmentbildung der Conjunctiva. Von Dr. S. v. Forster.
  • Ueber Pankreascarcinome. Von Dr. med. Wilhelm Glauning.
  • Die Sterblichkeit in Nürnberg unter dem Einfluss hygienischer Massnahmen. Von Dr. F. Goldschmidt.
  • Ueber die erbliche Belastung eines Falles von multipler Neuritis. Von Dr. Ernst Kiefer, Nürnberg.
  • Ueber die von mir in den letzten 4 Jahren (1898-1901 incl.) behandelten Fälle von Blinddarmentzündung. (Ein Beitrag zur Indicationsstellung) von Dr. Karl Koch in Nürnberg.
  • Aus dem Allgemeinen städtischen Krankenhaus Nürnberg.
  • Weibliche Krankenpflege. Von Krankenhausdirektor Medicinalrath Dr. Merkel.
  • Ueber die Schmerzbetäubung für Operationen. Von Hofrath Dr. Carl. Göschel.
  • Bericht über 100 Fälle von "Radicaloperation des Leistenbruchs nach der Bassini'schen Methode" von Dr. Felix Fraenkel, Sekundärarzt.
  • Klinische Mittheilungen über Bleichsucht. Von Dr. Wilhelm Freiherr von Ebner, ehemaliger Assistenzarzt mit Bemerkungen von Medicinalrath Dr. G. Merkel.
  • Zur therapeutischen Wirksamkeit der Lumbalpunktion. Von Dr. Rudolf Bandel, Assistenzarzt.
  • Zur Frage der Erweichungscysten in Geschwülsten der Nebenniere. Von Dr. Ch. Thorel, Prosektor.
  • Ueber Tuberkulose in Tractionsdiverticeln der Speiseröhre. Von Dr. Theodor Schilling, Assistenzarzt.
  • Ein Beitrag zur Kasuistik der Nabeladenome. Von Dr. Hans Schuh, Volontärassistent.
  • Die Universität Altdorf und ihre medicinische Fakultät. Von Dr. Richard Landau in Nürnberg.
  • Fibrom im Labium majus. Von Hofrath Dr. Wilhelm Merkel.
  • Ueber Zangenentbindung in der Privatpraxis. Von Dr. Friedrich Merkel.
  • Nürnberger hygienische Um- und Ausblicke. Von Dr. Sigmund Merkel.
  • Klinische Beiträge zur paraurethralen und präputialen Gonorrhoe. Von Dr. J. Neuberger.
  • Ueber die Selbstreinigung der Flüsse. Von Dr. Wilhelm Ohlmüller Geheimer Regierungsrath im Kaiserlichen Gesundheitsamte.
  • Beiträge zur mechanischen Therapie. Von Dr. Port sen.
  • Die Behandlung der Gelenktuberkulose. Von Dr. Port jun.
  • Tabes dorsalis bei jugendlichen Individuen. Von Dr. Carl v. Rad, Nervenarzt in Nürnberg.
  • Die Besichtigung der Speiseröhre vom Munde aus (Oesophagoskopie) und vom Magen aus (retrograde Oesophagoskopie). Von Dr. Albert Reizenstein, Specialarzt für Magen- und Darmkrankheiten, Nürnberg.
  • Zur Statistik der Deformitäten. Von Dr. Leonhard Rosenfeld, Specialarzt für Chirurgie und Orthopädie.
  • Ueber das septische Exanthem. Von Hofrath Dr. Schilling in Nürnberg.
  • Taubstummenuntersuchungen an den Anstalten von Nürnberg, Zell und Altdorf. Von Dr. Paul Schubert.
  • Ueber vaginale Myomoperationen. Von Dr. Max Simon.
  • Zur Behandlung des chronischen Magengeschwürs. Von Hofrath Dr. Stepp.
  • Drei Fälle von Fettgewebsnekrose und Hämorrhagie des Pankreas. Von Hofrath Dr. Stich, Oberarzt am Hospital zum heiligen Geist.
  • Cover
  • Colour checker

Full text

an Fall Von Obi 
Anfang der Abe 
Sing d 
enden GeSchrülge 
eich wie in Anderer 
derweitigen Depene 
Schleimige Entartm 
Seit, die sich Zumeis 
Ntstehung derartig 
et, kommt dem 
€ gewisse Sonder 
die Entstehung der 
°tartung jlustrier 
Sant 
301 
Mitte der Geschwulst. (Der knorrige Character des hyalin entarteten Zwischenstromas 
iritt in der Figur leider nicht genügend hervor.) 
Zellsäulen mit Schleim gefüllten Räumen aus der Geschwulstperipherie. 
Zerklüftete Zellsäule mit grosser schleimhaltiger Caverne, an deren oberen Rande eine Ab- 
bröckelung der hyalinen Wandbegrenzung wahrzunehmen ist. 
Fig. 4 u. 5. Verschiedene Phasen der Zellverschleimung. 
Fig. 6. Hyalin entartete und von einer Schleimgefüllten Höhle durchsetzte Zelle mit kugliger Ab- 
schnürung des Protoplasmas, 
Fig. 7. Uebergang einer Zellsäule in eine schleimhaltige Caverne; Ablösung und Verschleimung 
der Zellen. 
Fig. 8. Seitliche Abspaltung von Zellen in Zusammenhang mit dem hyalinen Zwischenstroma. 
Fig. 1, 3, 6 und 7 sind nach van Gieson, Fig. 2, 4, & uw 8 mit Toluidinblau gefärbt. 
Ueber Tuberkulose in Tractionsdiverticeln der Speiseröhre. 
Von 
ögischen Anatumie ı: 
Med Festschrift £R 
‚erengeschwühste. Vin 
schlossenen Nebennlaes 
= von embrvonal sbze 
an ausgehenden Niet 
ngeschwülsten, Zieglets 
schwülste. Virch Arc 
188 
in Genf, Ziegler 
‚den Nierengeschrl“ 
‚agerte und gecesserö6l® 
„rengeschwülst“- Vi 
Dr. Theodor Schilling, Assistenzarzt. 
Auf dem Gebiete der Oesophagustuberkulose sind in den letzten Jahren 
mehrere Arbeiten erschienen, die unser Verständniss für diese immerhin seltene 
Affection der Speiseröhre nach mancher Richtung hin erweitert haben. 
Wenn ich mir auch im Hinblick auf die umfangreiche Arbeit von 
Zenker !) und die ausführlichen Zusammenstellungen von Glockner % und 
Hasselmann %) versagen muss, an dieser Stelle auf die gesammte Pathologie 
der Oesophagustuberkulose einzugehen, so möchte ich. doch mit wenigen 
Worten ihre wichtigsten Entstehungsarten streifen. 
Zunächst ist zu bemerken, dass die von Glockner ?) beschriebene 
Form der haematogenen Oesophagustuberkulose bei allgemeiner dissemi- 
nirter Tuberkulose jedenfalls am seltensten vorkommt. Ausser dem von ihm 
veröffentlichten Fall gehört nur noch einer von Mazotti *) und vielleicht 
der von G. Fraenkel °) hierher, 
Die zweite, häufigste Art der Speiseröhrentuberkulose entsteht durch 
Uebergreifen von tuberkulösen Processen aus angrenzenden Geweben auf den 
Oesophagus, wobei vor allem der Druchbruch von verkästen Bronchial- und 
Mediastinal-Drüsen in Betracht kommt. Ist die Propagation der Tuberkulose 
an diesen Stellen eine regere und der Zerfall der verkästen Tuberkel ein aus- 
gedehnterer, so können dadurch verschieden grosse Ulcerationen hervorgerufen 
werden, die ihrer Entstehungsweise entsprechend in den tieferen Schichten 
‚wewebe. Arch. Klin 
1e sowie mit Schlaf“ 
He Hoblräun® aus 08 
1) Archiv für klinische Medicin 55. Band No. XVII. 
?) Prager medicinische Wochenschrift 1896. No. 11 u. 
’) Inaugural-Dissertation. München 1805. 
!) Rivista clin. 1885, 
5 Münchner Medizinische Wochenschrift 1896 No. 2.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Festschrift Zur Feier Des 50jährigen Bestehens Des Ärztlichen Vereins Nürnberg. Bieling & Dietz.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.