Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Kaiser Wilhelm der Erste

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Kaiser Wilhelm der Erste

Monograph

Persistent identifier:
06854862
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095456
Title:
Kaiser Wilhelm der Erste
Shelfmark:
Amb. 8. 1421
Author:
Glauning, Friedrich
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Stadtmagistrat
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1897
Scope:
79 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
ein Lebensbild ; Festgabe der Stadt Nürnberg an die Jugend zum 22. März 1897, dem 100. Geburtstage des Kaisers
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
1. Knabe und Jüngling. 1797-1815.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Kaiser Wilhelm der Erste
  • Cover
  • Title page
  • Figure: Kaiser Wilhelm I. [Porträt]
  • Preface
  • 1. Knabe und Jüngling. 1797-1815.
  • 2. Der Prinz von Preußen. 1815-1858.
  • Figure: Kaiserliches Palais Unter den Linden in Berlin.
  • Figure: Schloß Babelsberg.
  • 3. Der siegreiche König. 1858-1866.
  • 4. Der Heldenkaiser. 1866-1871.
  • Figure: Kaiserproklamation in Versailles.
  • 5. Der Friedensfürst. 1871-1888.
  • Figure: Mausoleum in Charlottenburg.
  • Imprint
  • Cover
  • Colour checker

Full text

13 
schickt. 
Rosen 
er ge⸗ 
ange 
er im 
ver⸗ 
Hände 
ganzes 
In 
Lebens 
enburg 
andes⸗ 
ch mach 
tiefen 
Sinn 
vachte 
Opfer 
anner, 
e das 
Miß⸗ 
jaffen, 
nahme 
neran⸗ 
n der 
Ver⸗ 
xzchrift 
Rent— 
eiheit. 
der 
ollte. 
d auf 
cclich 
nach 
durch 
alben 
den 
Gottes Hand geschlagen hatte, loszusagen und die Freiheit wieder 
zu gewinnen. Fürsten und Völker verbanden sich zum Kampfe 
gegen den bisherigen Unterdrücker. Von Breslau aus erließ der 
König von Preußen den berühmten Aufruf „An mein Volk“, 
und aus allen Gauen strömten Jünglinge und Männer unter die 
Fahnen des Königs, um an der Befreiung des Vaterlandes mit— 
zuhelfen. Nach langem, blutigen Ringen war das große Werk 
gethan. Die Völkerschlacht bei Leipzig befreite Preußen und 
Deutschland von der drückenden Herrschaft der Fremden. 
Prinz Wilhelm war mit dem Vater nach Breslau gegangen. 
Auch in seiner Seele brannte der Wunsch, mit hinauszuziehen in 
den heiligen Kampf. Aber der besorgte Vater versagte zweimal 
seine Bitte, mit Rücksicht auf seine schwächliche Gesundheit, die, 
wie er fürchtete, den Anstrengungen des Felddienstes nicht 
gewachsen war. Während des Waffenstillstandes, der auf die 
Schlacht bei Bautzen folgte, ernannte er ihn zum Premier-Lieute— 
nant; aber den dringenden Bitten des Sohnes, ihn mit seinem 
Regiment an dem Feldzuge teilnehmen zu lassen, schenkte er kein 
Gehör. Als jedoch am 18. Oktober 1818 bei Leipzig die Ent— 
scheidung gefallen war, beförderte er den Prinzen zum Haupt— 
mann und gestattete ihm, Breslau zu verlassen und an dem 
weiteren Verlaufe des Krieges teilzunehmen. So zog denn der 
thatendurstige Prinz mit über den Rhein und machte im Jahre 1814 
den Feldzug in Frankreich vom Anfang bis zum Ende mit. Am 
27. Februar erhielt er in der Schlacht bei Bar sur Aube die 
Feuertaufe. Er hielt zu Pferde in der Nähe des Vaters. Da 
befahl ihm dieser, zu einem Regimente hinüberzureiten, das von 
dem Feinde hart bedrängt wurde, und zu melden, was es für 
ein Regiment sei. Es war das russische Regiment Kaluga. Da 
ritt der Prinz unerschrocken durch den dichtesten Kugelregen hin 
und brachte dem Vater die gewünschte Meldung. Dieser sprach 
kein Wort, aber einige Tage darauf, am Geburtstage der ver— 
ewigten Mutter, verlieh er ihm das eiserne Kreuz, und ebenso 
belohnte der Kaiser von Rußland seine furchtlose Haltung durch 
Verleihung des Ordens vom hl. Georg. Mit freudigem Stolze 
trug der junge Prinz diese ersten Zeichen der Anerkennung, und 
unter den vielen Orden, mit denen in seinen späteren Jahren
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glauning, Friedrich, and Deutsches Reich Wilhelm I. Kaiser Wilhelm Der Erste. Stadtmagistrat.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.