Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Kaiser Wilhelm der Erste

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Kaiser Wilhelm der Erste

Monograph

Persistent identifier:
06854862
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095456
Title:
Kaiser Wilhelm der Erste
Shelfmark:
Amb. 8. 1421
Author:
Glauning, Friedrich
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Stadtmagistrat
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1897
Scope:
79 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
ein Lebensbild ; Festgabe der Stadt Nürnberg an die Jugend zum 22. März 1897, dem 100. Geburtstage des Kaisers
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
1. Knabe und Jüngling. 1797-1815.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Kaiser Wilhelm der Erste
  • Cover
  • Title page
  • Figure: Kaiser Wilhelm I. [Porträt]
  • Preface
  • 1. Knabe und Jüngling. 1797-1815.
  • 2. Der Prinz von Preußen. 1815-1858.
  • Figure: Kaiserliches Palais Unter den Linden in Berlin.
  • Figure: Schloß Babelsberg.
  • 3. Der siegreiche König. 1858-1866.
  • 4. Der Heldenkaiser. 1866-1871.
  • Figure: Kaiserproklamation in Versailles.
  • 5. Der Friedensfürst. 1871-1888.
  • Figure: Mausoleum in Charlottenburg.
  • Imprint
  • Cover
  • Colour checker

Full text

—11 
gleich 
eine 
e die 
Neige 
hres 
vetter 
bis 
tagen 
atheit 
am 
mnmer 
iesen 
ichts⸗ 
helm 
über⸗ 
arde⸗ 
oiel⸗ 
hr 
ger.“ 
einer 
aber⸗ 
lin 
inkel 
hnee⸗ 
agen 
emel 
auch 
Adete 
wei 
umd 
jnen, 
hnet 
einer 
die 
chei⸗ 
ens⸗ 
Atle 
Worte für sie. König und Königin trugen mit Würde das 
Unglück, das über sie und ihr Land hereingebrochen war. Wie 
die Königin dasselbe auffaßte, zeigt ein Brief, den sie in jener 
Zeit an ihren Vater schrieb. „Es wird mir immer klarer“, sagte 
sie, „daß alles so kommen mußte, wie es gekommen ist. Die 
göttliche Vorsehung leitet unverkennbar neue Weltzustände ein, 
und es soll eine andere Ordnung der Dinge werden, da die alte 
sich überlebt hat und in sich selbst als abgestorben zusammen⸗ 
stürzt. Wir sind eingeschlafen auf den Lorberen Friedrichs des 
Großen, wir sind mit der von ihm erschaffenen neuen Zeit nicht 
fortgeschritten, deshalb überflügelt sie uns.“ Über ihre Kinder 
aber schreibt sie folgendermaßen: „Für sie mag es gut sein, daß 
sie die ernste Seite des Lebens so früh kennen lernen.“ 
Unsäglich schwer lastete in den sieben Jahren nach dem 
Unglück von Jena der Druck der französischen Fremdherrschaft 
auf dem gedemütigten Lande, das von Napoleon in unerhörter 
Weise gebrandschatzt und ausgesogen wurde. Den kümmerlichen 
Verhältnissen des Volkes aber entsprach die königliche Hofhaltung. 
In bürgerlicher Einfachheit und Sparsamkeit lebte der König mit 
den Seinen zuerst noch eine Zeit lang in Memel, dann nahezu 
zwei Jahre in Königsberg, und erst an Weihnachten 1809 kehrte 
er mit dem Hofe nach der Hauptstadt zurück. Mit dem Garde— 
regiment zu Fuß zog Prinz Wilhelm in Berlin ein. Es war 
kein freudiges Wiedersehen, das die königliche Familie nach so 
viel Unglück feiern konnte. Die Königin war tiefbewegt. Viel— 
leicht ahnte sie, daß ihr nicht mehr beschieden war, im kommenden 
Jahre das Weihnachtsfest in dem geliebten Kreis der Ihrigen 
zu begehen. Krankheit und Kummer über das harte Los des 
Vaterlandes hatten zwar nicht ihren Mut, aber ihren zarten 
Körper gebrochen. Als sie im Sommer 1810 bei ihrem Vater 
auf dessen Landsitz Hohen-Zieritz zu Besuch weilte, wurde sie von 
schwerer Krankheit ergriffen. Ihre Krüfte schwanden zusehends, 
so daß ihr Gemahl mit den Söhnen in größter Eile berufen 
werden mußte. Sie fanden die Königin als eine Sterbende. 
In Gottes Willen ergeben, nahm sie von Gemahl und Kindern 
Abschied und einige Stunden darauf drückte der König der 
geliebten Gattin die Augen zu. Er hatte kurz vor ihrem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glauning, Friedrich, and Deutsches Reich Wilhelm I. Kaiser Wilhelm Der Erste. Stadtmagistrat.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.