Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Stenographischer Bericht der neunten Generalversammlung Deutscher Müller und Mühlen-Interessenten in Nürnberg vom 12. bis 16. August 1876 (9. 1876 (1877))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Stenographischer Bericht der neunten Generalversammlung Deutscher Müller und Mühlen-Interessenten in Nürnberg vom 12. bis 16. August 1876 (9. 1876 (1877))

Periodical

Persistent identifier:
06854383
Title:
Stenographischer Bericht der ... Generalversammlung Deutscher Müller und Mühlen-Interessenten
Document type:
Periodical
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
nebst Mitglieder-Verzeichnis des Verbandes Deutscher Müller und Mühlen-Interessenten
ZDB-Nr.:
2385406-6

Periodical volume

Persistent identifier:
06854384
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230110125932
Title:
Stenographischer Bericht der neunten Generalversammlung Deutscher Müller und Mühlen-Interessenten in Nürnberg vom 12. bis 16. August 1876
Shelfmark:
Amb. 8. 1268
Volume count:
9. 1876 (1877)
Document type:
Periodical volume
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1877
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
nebst Mitglieder-Verzeichnis des Verbandes Deutscher Müller und Mühlen-Interessenten

Chapter

Title:
Neunte Generalversammlung des Verbandes deutscher Müller und Mühleninteressenten - Erste Sitzung: Montag 14. August 1876 Vormittags 9 Uhr im Saale des Gewerbemuseums zu Nürnberg.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Stenographischer Bericht der ... Generalversammlung Deutscher Müller und Mühlen-Interessenten
  • Stenographischer Bericht der neunten Generalversammlung Deutscher Müller und Mühlen-Interessenten in Nürnberg vom 12. bis 16. August 1876 (9. 1876 (1877))
  • Binding
  • Paste down
  • Title page
  • Contents
  • Sonntag, den 13. August.
  • Neunte Generalversammlung des Verbandes deutscher Müller und Mühleninteressenten - Erste Sitzung: Montag 14. August 1876 Vormittags 9 Uhr im Saale des Gewerbemuseums zu Nürnberg.
  • IX. Generalversammlung des Verbandes deutscher Müller und Mühleninteressenten - Zweiter Tag: Mittwoch 16. August 1876 Vormittags 9 Uhr im Saale des Gewerbemuseums zu Nürnberg.
  • Offizielle Toaste am Montag im Museum stattgehabten Diner.
  • Imprint
  • Mitglieder-Liste des Verbandes deutscher Müller und Mühlen-Interessenten.
  • Advertising
  • Binding
  • Colour checker

Full text

70 — 
unbegründeter Weise 1 Walze-1 Mahlgang gerechnet werden soll. Be— 
kanntlich leisten ja kaum 2 Walzenstühle soviel als ein Mahlgang! 
Die Magdeburger Feuerversicherungs-Gesellschaft nimmt ferner bei g e— 
mischtem Betriebe von Wasser und Dampf genau das 
Mittel zwischen den Prämien für Dampfkraft und denen 
für Wasserkraft. Vergleichen wir nur den Tarif der Magdebur— 
ger Gesellschaft mit dem der neuen bayr. Brandversicherungskammer. 
so finden wir, daß für Wassermühlen mit Einrichtung älterer Art 
bis 4 Gängen die Sätze gleich hoch sind, daß aber bei allen größeren 
Wassermühlen die Prämien der Landesversicherungskammer wesentllich 
höher sind als die der Magdeburgerin, indem z. B. eine Wassermühle 
von 10 Gängen mit Einrichtung nach neuer Art bei der Magdeburge— 
rin 31 000, bei der bayr. Landesvers.-Kammer aber 9040 zahlt. Ein 
weiterer Unterschied besteht, wie schon oben erwähnt, darin, daß die 
Landesvers.-Kammer bei Mühlen, welche mit Wasser und Dampf arbei— 
ten, den Satz der Dampfmühlen annimmt und auch von diesen beiden 
Arten von Mühlen einen größeren Jahresbeitrag erhebt als wie die 
Magdeburgerin, ferner darin, daß sie einen statt zwei Walzenstühlen 
gleich einen Mahlgang rechnet. 
Der, auf Grund langjähriger Erfahrung von der Magdeburger 
Feuerversicherungsgesellschaft mit den bayr. Müllern vereinbarte Prä— 
mientarif ist, wie aus Vorgesagtem erhellt, also nicht geeignet, um der 
haarsträubenden Prämien-Erhöhung der bayerischen Landesversiche— 
rungsanstalt eine Stütze zu bieten. Da aber die Magdeburgerin so 
viele deutsche Mühlen in Versicherung hat, wie keine andere Versiche— 
rungsanstalt, fo werden auch die Erfahrungen derselben am meisten 
maßgebend sein müssen für die richtige Behandlung der Mühlenversiche— 
rung. Bezüglich der Regulirung des Brandversicherungswesens in 
anderen deutschen Ländern muß ich fest stellen, daß ein Prämientarif 
für Fabriken und gewerbliche Anlagen, ähnlich wie in Bayern nach dem 
neuem Brandkassengesetze, bei keiner andern Brandkasse in Deutschland 
existirt; nur im Herzogthum Braunschweig werden seit dem Jahre 1867 
Fabriken und andere gewerbliche Anlagen, denen ein höherer Grad von 
Feuergefährlichkeit beiwohnt, in ähnlicher Weise nach einer bestimmten 
Klassifikatioa zu erhöhten Beiträgen herangezogen. Sonst werden die 
Beträge zu den Landesbrandkosten überall nach Bedürfniß erho— 
ben und nur hinsichtlich der Revartition derselben ist eine Verschieden— 
heit bemerkbar. 
Ich lasse nun, das, ich über die dies bezügliche Behandlung in 
einigen deutschen Ländern in Erfahrung bringen konnte, folgen. 
1. Königreich Württemberg. 
Iir 
Mor 
P. 
unt 
Pi 
dar 
Geho 
ontr 
gun 
MN, 
sich 
au 
Mo 
V 
sij⸗ 
sipe 
hyoj 
n⸗ 
Jor 
In Württemberg herrscht sowohl für die Mühlengebäude als auch 
für die Maschinen und gehenden Werke Versicherungszwang. Sämmt— 
liche Gebäude zerfallen hinsichtlich ihrer Beitragspflicht zu den Braud— 
steuern je nach Bauart und Gewerbsbetrieb in 5 Klassen. Die Mahl— 
mühlen gehören zur 8. Klasse, Oelmühlen zur 4. Klasse, Sägemühlen und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Periodical volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Stenographischer Bericht Der Neunten Generalversammlung Deutscher Müller Und Mühlen-Interessenten in Nürnberg Vom 12. Bis 16. August 1876. 1877.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.