Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Adam Krafft und die Künstler seiner Zeit

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Adam Krafft und die Künstler seiner Zeit

Monograph

Persistent identifier:
06854341
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095425
Title:
Adam Krafft und die Künstler seiner Zeit
Shelfmark:
Amb. 8. 1391
Author:
Daun, Berthold
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Hertz
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1897
Scope:
X, 143 S., X Bl.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
ein Beitrag zur Kunstgeschichte Nürnbergs
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Dritter Teil. Adam Krafft im Verhältnis zu seinen Zeitgenossen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Adam Krafft und die Künstler seiner Zeit
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Teil. Allgemeines über den Entwicklungsgang der Nürnbergischen Kunst im XIV. und XV. Jahrhundert bis zu Adam Krafft.
  • Zweiter Teil. Das Leben und die Werke Adam Kraffts.
  • Dritter Teil. Adam Krafft im Verhältnis zu seinen Zeitgenossen.
  • Anhang.
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Druckfehler.
  • Imprint
  • [Abbildungen]
  • Cover
  • Colour checker

Full text

109 
VAnduz 
l bion if 
ir daß din 
lat 
lden Ueh 
nin ih 
diduel⸗ ug 
ise üuttin 
i nuchden j 
— d̊ 
Zuileß in —E 
alere ih n 
zallen —D 
llabti ih 
nd guh i 
an suh eh⸗ 
— 
—E— 
hmied uish 
Aie dunm 
—2 — 
es ehwn gin 
auth niht 
Tdiiummp 
ine Künflle 
r Zechur 
vcht heiihn 
denosse und 
kommenen, 
X 
n Holhein 
een, sie blih 
binzu und 
— 
gefanden 
als die stärkere und gewaltigere individuelle künstlerische Persönlichkeit. 
Je länger wir Dürers Gestalten betrachten, desto lebendiger werden sie. 
Sie haften sofort in unserm Gedächtnis, weil sie mit größter Unbe— 
fangenheit der Welt entnommen sind. 
Dürer führte die deutsche Malerei auf ihre Höhe, indem er sie mit 
den Formen der Renaissance vermählte. Auch die Plastik nahm diese 
Formensprache an, zumeist durch Peter Vischer. Bei den folgenden 
Künstlern war es eine mehr äußerliche Aufnahme. Während die Malerei 
noch manche tüchtige Meister hervorbrachte, erschienen in der Plastik 
nur wenige Ausläufer der großen Zeit in Nürnberg. Um 1540 trat 
schon der Rückgang ein, und vorzugsweise wurden niederländische, in 
Italien ausgebildete Bildhauer beschäftigt. 
Vierzehntes Rapitel. 
1. 
Die Werkstatt Wolgemuts war in Nürnberg ein Centrum künstle— 
rischen Lebens. Die meisten großen Aufträge ergingen an ihn, und 
er zog zu Mitarbeitern begabte Maler und Bildschnitzer heran. In 
erster Linie war Wolgemut Maler. Wie weit er bei der Ausführung 
der Skulpturen an seinen Altarwerken andre Künstler beschäftigte, 
nachzuweisen, kann hier nicht meine Aufgabe sein; nur so viel erscheint 
nach den bisherigen Untersuchungen gewiß, daß Wolgemut eine ganze 
Reihe von Schnitzwerken, die aus seiner Werkstatt hevorgingen, keines— 
wegs eigenhändig äusführte, daß sie vielmehr von begabten Schnitzern 
geschnitzt sein müssen. Wenn er hier und da 'mal selber Hand anlegte, 
so darf uns das nicht wundern, denn, trotzdem durch das scharf aus— 
geprägte Zunftwesen in Deutschland die Kunstzweige getrennt waren, 
wissen wir doch von manchen Künstlern, daß sie sich durch ein viel— 
seitiges Schaffen geradezu anszeichneten. Neudörffer erwähnt eine 
ganze Reihe von Künstlern, die Maler und Bildschnitzer waren?). 
Trotz der großen Schwierigkeit müßte es einmal versucht werden, den 
Anteil Wolgemuts an den Schnitzwerken zu bestimmen! 
Thode erkennt in Wolgemut eine keineswegs künstlerisch-schöpfe— 
rische Persönlichkei. Ihm zufolge verstand Wolgemut nur die Er— 
y über Wolgemut: Thode, die Malerschule Nürnbergs im XIV. u. XV. Jahr—- 
hundert, 1891. 
2) Es wird noch gezeigt werden, wie vielseitig Stoß war (p. 112).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Daun, Berthold. Adam Krafft Und Die Künstler Seiner Zeit. Hertz.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.