Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Adam Krafft und die Künstler seiner Zeit

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Adam Krafft und die Künstler seiner Zeit

Monograph

Persistent identifier:
06854341
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095425
Title:
Adam Krafft und die Künstler seiner Zeit
Shelfmark:
Amb. 8. 1391
Author:
Daun, Berthold
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Hertz
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1897
Scope:
X, 143 S., X Bl.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
ein Beitrag zur Kunstgeschichte Nürnbergs
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Dritter Teil. Adam Krafft im Verhältnis zu seinen Zeitgenossen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Adam Krafft und die Künstler seiner Zeit
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Teil. Allgemeines über den Entwicklungsgang der Nürnbergischen Kunst im XIV. und XV. Jahrhundert bis zu Adam Krafft.
  • Zweiter Teil. Das Leben und die Werke Adam Kraffts.
  • Dritter Teil. Adam Krafft im Verhältnis zu seinen Zeitgenossen.
  • Anhang.
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Druckfehler.
  • Imprint
  • [Abbildungen]
  • Cover
  • Colour checker

Full text

10* 
Pferde sitzenden Dame gegen den Wald sprengt. Besonders die 
Stellung des Pferdes könnte an das Roß des hl. Georg in der 
Theresienstraße erinnern. 
84. 
Seit der Mitte des fuünfzehnten Jahrhunderts war das Trachten 
der oberdeutschen Malerei, die von den Einflüssen des flandrischen 
Realismus durchdrungen war, von den flachdekorativen Menschen⸗ 
darstellungen in gezwungener Haltung zu unmittelbarer Bewegung und 
zu psychologischem Ausdrucke zu gelangen. Das Individuelle wurde 
harakteristisch betont, wobei selbst die schärfste und herbste Nachbildung 
aicht gescheut wurde. Gleiche Tendenzen hatte die Plastik, nachdem sie 
sich von der Architektur losgelöst hatte. Wenn sie im Anfange des 
Jahrhunderts noch Reste des altertümlichen gotischen Stiles in seiner 
Starre verrät, so gelang es ihr doch früher als der Malerei, sich von 
dem einseitigen Realismus zu befreien und in die Gestalten Lebens— 
wahrheit und seelische Tiefe hineinzulegen. Von der Malerei über⸗ 
nahm sie besonders im Relief die malerische Tendenz und gab ihr 
dafür eine plastische Durchbildung der Gestalten. Man sah alles 
plastisch, und Adam Krafft war es, der den Gestalten im Relief den 
Schein des Körperhaften verlieh. Dies übertrug nun Dürer — es 
mag auch von Einfluß gewesen sein, daß er als Goldschmied anfing 
— auf die Malerei und „richtete seine Blicke stärker auf die Formen—⸗ 
gebung des Einzelnen als auf einen allgemeinen malerischen Schein“. 
Er war wesentlich Plastiker, er dachte nie in Farben, wie es etwa ein 
Rembrandt oder ein Franz Hals gethan hatte, er wollte auch nicht 
koloristische Wirkungen wie Raphael, Correggio oder gar Tizian er— 
zielen. In diesem Sinne war Dürer kein Maler, was seine Künstler— 
natur wohl empfand und gestand: er war Zeichner, und in der Zeichnung 
leistete er was ihn so bedeutend machte. Ja, die Farbe macht bei ihm 
oft den Eindruck einer spätern Zuthat. Holbein d. j. sein Zeitgenosse und 
etwas jünger, vereinte Farbe und Zeichnung zu etwas Vollkommenem, 
zeichnete fehlerlos, erfand großartig und geschmackvoll und stellte die 
Natur in reinster Wahrheit dar. Aber Dürer erscheint neben Holbein 
H. Grimm zufolge ist die Zeichnung sieben Jahre früher entstanden, sie blieb 
unfertig liegen. 1496 nahm er das Blatt wieder vor, fügte einiges hinzu und 
setzte die Jahreszahl darauf Fünfzehn Essays, erste Folge 1884, Nr. 20, p. 8338). 
In frühern Jahren mag Dürer um so mehr unter Kraffts Einfluß gestanden 
haben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Daun, Berthold. Adam Krafft Und Die Künstler Seiner Zeit. Hertz.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.